3D-Anwendungen mit Vulkan-API

Ich habe ein Windows-Notebook. Seit kurzem lassen sich 3D-Anwendungen oder Spiele, die als Grafikschnittstelle Vulkan statt Direct3D nutzen, nicht mehr nutzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Florian Müssig

Ich habe ein Windows-Notebook mit leistungsfähigem Grafikchip, doch seit kurzem lassen sich 3D-Anwendungen oder Spiele, die als Grafikschnittstelle Vulkan statt Direct3D nutzen, nicht mehr nutzen. Ich bin mir aber sicher, dass die installierten Treiber Vulkan beherrschen. Was kann ich tun?

Überprüfen Sie, ob auf Ihrem System Microsofts "OpenCL, OpenGL and Vulkan Compatibility Pack" installiert ist. In Windows 11 erledigen Sie das, indem Sie Windows + X drücken und in der Liste "Installierte Apps" nachschauen. Wenn dem so ist, dann agieren Sie kontraintuitiv und deinstallieren das Kompatibilitätspaket. Danach sollte die betroffene Vulkan-Anwendung wieder wie früher laufen.

Das Kompatibilitätspaket wurde zuletzt 2020 aktualisiert und lief lange einwandfrei. Seit Anfang 2024 häufen sich allerdings Fehlerberichte in Entwicklerforen, dass Vulkan-Anwendungen nicht mehr funktionieren, obwohl sich weder die Anwendungen noch der Treiber geändert haben. Uns sind verschiedene Programme (darunter der 3DMark) und Notebooks (unter anderem von Acer, Asus und Samsung) mit GPUs von AMD, Intel und Nvidia bekannt, bei denen urplötzlich das genannte Problem aufgetreten ist. Das legt die Vermutung nahe, dass ein Windows-Update etwas in den Systemtiefen verknotet hat, was das Kompatibilitätspaket neuerdings aus dem Takt bringt.

Neugierig geworden?

(mue)