Analyse: So verlässlich sind europäsche Cloud-Dienste

Europäische Clouds versprechen mehr EU-Konformität bei Datenschutz und Informationssicherheit. Kunden sollten dennoch weitere Sicherheitsmerkmale abklopfen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Inés Atug
Inhaltsverzeichnis

Häufig assoziiert man Cloud-Computing mit amerikanischen Angeboten der Cloud-Riesen AWS, Google und Co. Aber es gibt viele interessante Produkte europäischen Ursprungs, die aufgrund ihrer Herkunft schon bei der Entwicklung die europäischen Standards zu Daten- und Informationssicherheit auf dem Schirm hatten. Dieser Artikel betrachtet exemplarisch SaaS-Dienste aus den Bereichen Cloud-Storage, Videokonferenz und Kollaboration in puncto sicherer Cloud-Betrieb und Sicherheitsmerkmale.

Natürlich spielen dabei auch der Unternehmensstandort und die möglichen Datenspeicher- und -verarbeitungsorte eine Rolle. Sofern sich der Unternehmensstandort des Cloud-Anbieters außerhalb Deutschlands befindet, ist der Gerichtsstand zu beachten – für deutsche Unternehmen sollte dieser möglichst in Deutschland liegen.

Beispielsweise kann man bei Nextcloud zwischen vielen Partnern für den Betrieb der Nextcloud wählen, die sich aber teilweise im bereitgestellten Umfang der Funktionen unterscheiden. Auch bei anderen Cloud-Diensten können Kunden – sofern es den Service auch für den lokalen Betrieb gibt – einen Anbieter suchen, der ihn für sie betreibt.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Analyse: So verlässlich sind europäsche Cloud-Dienste". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.