Containertechnik: Docker verstehen und loslegen
Ab 2013 hat Docker die Containertechnik salonfähig gemacht und wurde wenig später zur etablierten Technik. So profitieren Sie von Containern.
- Jan Mahn
Technische Neuerungen spalten oft die Gemüter: Auf der einen Seite gibt es die Early Adopter, die alles Neue sofort anfassen und ausprobieren müssen und mit dem Risiko leben, wenig später ein totes Pferd reiten zu müssen. Auf der anderen Seite stehen die Skeptiker, die sich das bunte Treiben lieber von außen anschauen und darauf warten, dass sich eine gewisse Stabilität einstellt – oft ist das eine gute Strategie, weil viele Hype-Themen nach wenigen Jahren still und leise in der Versenkung verschwinden. Auch bei Docker, eine Software, die 2013 erstmals erschien, war Vorsicht durchaus angebracht. Dennoch handelten viele die Technik eines kleinen Open-Source-Start-ups schnell als Quasi-Industriestandard.
Viele Baustellen im Docker-Unterbau haben sich rasanter verändert, als die Entwickler ihre Dokus und die Vertriebler ihre Prospekte anpassen konnten. Nicht nur die Open-Source-Software Docker selbst, auch das Geschäftsmodell der Docker Inc. hat einige Kurswechsel hinter sich.
Wer bisher abgewartet hat, konnte sich einige Sackgassen und Irrwege ersparen. Nach ĂĽber acht Jahren auf dem Markt zeichnet sich aber ab: Docker und Container bleiben erhalten und die Zeit radikaler Ă„nderungen an der Software ist langsam vorbei.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Containertechnik: Docker verstehen und loslegen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.