Spiegellose Kameras: So nutzen Sie den Autofokus richtig

Sandra Petrowitz war mit spiegellosen Kameras von drei Herstellern unterwegs. Sie erklärt, wie man den Autofokus einer spiegellosen Kamera optimal nutzt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
, Alle Bilder: Sandra Petrowitz

(Bild: Sandra Petrowitz)

Lesezeit: 38 Min.
Von
  • Sandra Petrowitz
Inhaltsverzeichnis

Autofokussieren war noch nie so einfach – und gleichzeitig noch nie so anspruchsvoll. Dank rasanter technischer Weiterentwicklung bringen die aktuellen spiegellosen Systemkameras Autofokus-Fähigkeiten mit, von denen Fotografen lange Zeit nur träumen konnten. Vor allem bei bewegten Motiven spielt die moderne Technik ihre Stärken aus. Doch die Systeme sind komplexer denn je.

Mehr zu Fokussieren

In diesem Artikel erklären wir zunächst die Unterschiede zwischen einem herkömmlichen DSLR-Autofokus und dem einer modernen spiegellosen Systemkamera. Denn daraus ergeben sich nicht nur erweiterte Möglichkeiten, sondern auch eine andere Vorgehensweise beim Scharfstellen auf ein statisches oder bewegtes Motiv.

Grundsätzlich arbeiten die Autofokus-Systeme in den unterschiedlichen Kameramodellen ein- und desselben Herstellers oder auch unterschiedlicher Hersteller ähnlich. Trotzdem verhält sich jedes Modell etwas anders. Zudem bieten die Kameramenüs sehr unterschiedliche Möglichkeiten und Parameter, den Autofokus zu konfigurieren und an verschiedene Aufnahmesituationen anzupassen. Anhand einiger aktueller Kameras von Canon, Nikon und Sony beleuchten wir die Unterschiede, Schwächen und Stärken der Systeme. Und wir geben Tipps, wie man sich das umfangreiche Thema Autofokus nach und nach erarbeitet, um letztendlich für ganz unterschiedliche Fotosituationen gewappnet zu sein.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Spiegellose Kameras: So nutzen Sie den Autofokus richtig". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.