Fotoreiseführer Zugspitzland: Bergmotive zwischen Gipfel, Alm und Klamm

Stimmungsvolle Panoramen, kontrastreiche Felsengipfel und spiegelnde Seen: Bayerns Süden mit der Zugspitze bietet Landschaftsfotografen ein Motiv-Eldorado.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Auf dem Weg aus München kommend erhebt sich das Wettersteingebirge über dem Werdenfelser Land. Beim Blick aus dem Murnauer Moor wird das Wettersteingebirge links vom Estergebirge und rechts von den Ausläufern der Ammergauer Alpen eingerahmt. Um diese Kulisse gebührend in Szene zu setzen, greife ich zu einem zweireihigen Hochformatpanorama., Alle Bilder: Mark Robertz

Auf dem Weg aus München kommend erhebt sich das Wettersteingebirge über dem Werdenfelser Land. Beim Blick aus dem Murnauer Moor wird das Wettersteingebirge links vom Estergebirge und rechts von den Ausläufern der Ammergauer Alpen eingerahmt. Um diese Kulisse gebührend in Szene zu setzen, greife ich zu einem zweireihigen Hochformatpanorama.

(Bild: Mark Robertz)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Mark Robertz
Inhaltsverzeichnis

Tief im bayerischen Süden ragt von Weitem schon gut sichtbar der wuchtige Gebirgsstock des Wettersteingebirges über dem Werdenfelser Land imposant empor. Den höchsten Gipfel erreicht dabei das Dreigestirn der Zugspitze mit stattlichen 2962 Metern. Sie ist sowohl der höchste Gipfel des Wettersteingebirges als auch Deutschlands. Kaum verwunderlich, dass sich die Marketingspezialisten der Bayerischen Zugspitzbahnen für ihren Slogan "Top of Germany" entschieden.

Mehr Fotoreiseführer

Bevor wir uns den fotografischen Highlights zuwenden, gebe ich hier eine kurze geografische Orientierung. Von München, der bayerischen Landeshauptstadt kommend, streifen Sie auf der BAB 95 das Fünfseenland, bevor Sie weiter südlich das Bayerische Oberland erreichen. Ausgangspunkt ist die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, die sich am Fuße des Wettersteingebirges befindet.

Der Gebirgsstock selbst verteilt sich auf das bayerisch-tirolerische Grenzgebiet und schließt dabei die in Österreich angrenzende Mieminger Kette, die bis zu 2768 Meter emporragt, mit ein. Als grobe Grenze gelten das Isartal im Osten und das Loisachtal im Westen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fotoreiseführer Zugspitzland: Bergmotive zwischen Gipfel, Alm und Klamm". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.