Selbstständig machen mit eigenem Softwareprojekt: GmbH oder UG gründen

Mit der Gründung einer GmbH oder UG macht man sein Projekt zum Beruf – und wird Chef. Wir zeigen, wie die Online-Gründung abläuft.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 100 Kommentare lesen
A,Man,Using,Laptop,For,Work,Research,,Online,Education.,Computer,

(Bild: KI Midjourney / Collage heise online)

Lesezeit: 16 Min.
Inhaltsverzeichnis

Programmieren Sie an einem Softwareprojekt, das bereits zahlreiche Patreon-Spenden gesammelt hat, schlummert Geschäftspotenzial. Vielleicht denken Sie daran, in ein paar Jahren Anteile des Projekts zu verkaufen. Oder Sie möchten Ihren ersten Mitarbeiter einstellen. In beiden Fällen lohnt sich die Gründung einer GmbH oder UG. Es sichert das Projekt rechtlich ab und kann ihr Privateigentum im Falle eines Fehlers schützen. Auch bietet es Steuervorteile.

Mehr zum Thema Recht und Steuern

Entwicklerinnen und Entwickler können auch von zu Hause aus gründen. Denn die Bundesnotarkammer bietet Online-Dienste an, mit denen ein Notar die GmbH oder UG beurkundet. Wir beschreiben, wie der Prozess abläuft.

Der Artikel geht auch darauf ein, wie sich die GmbH von der UG unterscheidet. Wir erörtern, welche steuerrechtlichen Vorteile Geschäftsführer haben und wofür sich das Schreiben eines Businessplans lohnt. Nach der Beschreibung der Online-Gründung gehen wir auf die Auswahl des Geschäftskontos ein sowie die Eintragung ins Handelsregister – mit dem machen Sie das Hobbyprojekt zum Geschäft.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Selbstständig machen mit eigenem Softwareprojekt: GmbH oder UG gründen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.