Spiele programmieren mit Python und Pygame

Keine Angst vor Code: Mit Python und dem Spiele-Baukasten Pygame programmieren Sie überraschend einfach ein erstes kleines Spiel. Wir zeigen, wie das geht.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Pit Noack
Inhaltsverzeichnis

Die Skriptsprache Python eignet sich prima für den Einstieg in die Programmierung: Die Grundlagen lassen sich leicht lernen und der Code läuft stabil auf allen Betriebssystemen. Zusätzlich gibt es mit sogenannten Modulen nützliche Erweiterungen für fast jeden Zweck, etwa Pygame. Mit diesem Spiele-Framework entwickeln Sie innerhalb kürzester Zeit Ihr eigenes kleines Pausenfüller-Spiel.

Der Artikel-Zweiteiler zeigt die Pygame-Grundlagen anhand eines kleinen Beispielprojektes. Im Spiel "Knäueljagd" steuern Sie ein putziges Kätzchen über den Bildschirm. Schnappen Sie sich Wollknäuel, Schmetterlinge und Mäuse, um das Punktekonto zu füllen. Aber weichen Sie Hunden, Wassertropfen und Megafonen aus: Denn nach sieben Zusammenstößen mit diesen für Katzen widerwärtigen Dingen ist das Spiel vorbei. Dieser erste Teil zeigt, wie Sie das Kätzchen als Spielfigur auf den Bildschirm bringen und mit den vier Pfeiltasten senkrecht und waagerecht über den Schirm flitzen lassen. Der zweite Teil komplettiert das Spiel mit sich frei bewegenden Objekten, Kollisionserkennung und Punktezähler.

Python setzt wie jede Programmiersprache ein gewisses Abstraktionsvermögen voraus, daher eignet sich unser Projekt eher für ältere Kinder beziehungsweise Jugendliche.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Spiele programmieren mit Python und Pygame". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.