Tweetdeck unter 64-Bit-Linux

Ich habe die 64-Bit-Version von Ubuntu installiert und wollte Tweetdeck als Twitter-Client nutzen. Das Programm gibt es allerdings nur als 32-Bit-Software und die Installation über die Website schlägt fehl. Da 32-Bit-Software ja grundsätzlich läuft, muss es da doch irgendeinen Trick geben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andrea Müller

Ich habe die 64-Bit-Version von Ubuntu installiert und wollte Tweetdeck als Twitter-Client nutzen. Das Programm gibt es allerdings nur als 32-Bit-Software und die Installation über die Website schlägt fehl. Da 32-Bit-Software ja grundsätzlich läuft, muss es da doch irgendeinen Trick geben.

Nach Installation der 32-Bit-Kompatibilitätsbibliotheken kann man auch das 32-Bit-Programm Tweetdeck unter einem 64-Bit-Linux installieren.

Den gibt es, es erfordert nur etwas Handarbeit: Zunächst müssen die 32-Bit-Kompatibilitätsbibliotheken installiert sein. Sofern Sie das 32-Bit-Flash-Plug-in eingespielt haben, ist das bereits der Fall. Nutzen Sie das Flash-Plug-in nicht, installieren Sie zunächst die Pakete lib32asound2, lib32gcc1, lib32ncurses5, lib32stdc++6, lib32z1, libc6, libc6-i386 und lib32nss-mdns über die Paketverwaltung nach. Laden Sie danach Adobe Air direkt bei Adobe herunter (siehe c’t-Link). Die bin-Datei können Sie direkt ausführen, entscheiden Sie sich dagegen für das Debian-Paket, müssen Sie es mit dem Befehl

sudo dpkg -i --force-all adobeair.deb

einspielen. Diese Holzhammer-Methode ist kein Allheilmittel und mitunter sogar gefährlich, funktioniert aber in diesem Fall ohne Nebenwirkungen. Danach gilt es noch, die Datei /opt/Adobe AIR/Versions/1.0/Resources/libadobecertstore.so in den Ordner /usr/lib32/ zu kopieren und einmal

sudo ldconfig

aufzurufen. Nun können Sie Tweetdeck herunterladen. Die Datei TweetDeck_0_34.3.air installieren Sie mit dem Kommando

Adobe\ AIR\ Application\ Installer /home/
Benutzername/TweetDeck_0_34.3.air

Dabei ist es wichtig, dem Installer für AIR-Anwendungen den vollen Pfad zu der zu installierenden Datei mitzugeben. Haben Sie sich bei der Installation entschieden, Tweetdeck sofort zu starten, können Sie gleich loszwitschern. Einen Menüeintrag legt der Installer nicht an. Am einfachsten ist es daher, eine Desktopverknüpfung für die Datei /opt/TweetDeck/bin/TweetDeck anzulegen, damit Sie nicht immer die Kommandozeile bemühen müssen, um das Programm zu starten. (amu)