Videokonverter: FFmpeg mit Hardwarebeschleunigung installieren und nutzen

Wir zeigen, wie Sie das Video-Universalwerkzeug FFmpeg mit Grafikkartenunterstützung unter Windows und Linux installieren und Videos effizient konvertieren.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
, KI Midjourney  Collage c’t

(Bild: KI Midjourney | Collage c’t)

Lesezeit: 17 Min.
Inhaltsverzeichnis

Grafikkarten sind bei der Videoverarbeitung weitaus performanter als CPUs. Viele enthalten neben zahlreichen Decodern unterschiedlicher Videoformate auch Encoder, dennoch nutzt das Open-Source-Tool FFmpeg weiterhin standardmäßig die CPU. Für Nvidia- und AMD-Radeon-Grafikkarten respektive der iGPU von Ryzen-Prozessoren kann das Open-Source-Programm FFmpeg, das Schweizer Taschenmesser für alle Videokonvertierungen, auch die Hardware-Encoder der GPUs nutzen, vorausgesetzt das Programm wurde mit entsprechender Hardware-Unterstützung übersetzt und Sie geben die richtigen Encoder-Parameter an.

Mehr zu Tools

Bei der Hardwarebeschleunigung ist FFmpeg eines der wenigen Beispiele, wo Windows-Anwender bei einem Open-Source-Projekt besser bedient sind als Linux-Enthusiasten. Während es für Windows gleich zwei Anbieter für FFmpeg mit Hardwarebeschleunigung gibt, finden Linux-Nutzer stets nur Pakete ohne in den Repositories ihrer Distributionen.

Windows-Anwender müssen also lediglich als Admin in der PowerShell den Befehl winget install ffmpeg eingeben, um FFmpeg mit Unterstützung für Nvidia- und Radeon-Grafikkarten einzurichten. Und sie dürfen sich darüber amüsieren, wie kompliziert manche Dinge unter Linux sind. Sie können ab der Zwischenüberschrift "Turbo eingeschaltet" wieder einsteigen, wo es darum geht, die Hardwarebeschleunigung zu nutzen. Linuxer hingegen müssen FFmpeg zunächst aus den Quellen von Hand neu übersetzen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Videokonverter: FFmpeg mit Hardwarebeschleunigung installieren und nutzen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.