macOS Server ausschalten

Vor kurzem habe ich Apples Server-App ausprobiert. Inzwischen benötige ich sie nicht mehr und möchte macOS Server entfernen. Reicht es, die App zu löschen, oder hinterlässt sie Altlasten auf der Festplatte?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Installation des macOS- respektive OS-X-Servers läuft vollständig automatisiert, dessen Deaktivierung hingegen nicht. Sie müssen sowohl das Terminal als auch den Finder bemühen, um Serverdienste komplett zurückzusetzen. Dies gilt nicht nur für die Deinstallation, sondern auch für die Reaktivierung von Diensten, die nicht mehr funktionieren.

Vorher sollten Sie die Informationen der Server-Datenbank sichern, entweder mit dem Terminal-Werkzeug Bender oder per Hand in den einzelnen Diensten. Falls Sie Open Directory aktiviert haben, sollten Sie zunächst diesen Dienst aufrufen und in der Serverliste den Open Directory Master löschen. Über das Zahnradsymbol archivieren Sie vorher dessen aktuellen Informationsstand.

Schalten Sie nun sämtliche noch laufende Dienste aus, bis kein Eintrag in der Liste mehr einen grünen Punkt trägt. Dann beenden Sie die App und suchen die App im Programme-Ordner auf. Mit einem Rechtsklick auf das Programm-Icon erscheint das Kontextmenü, dort wählen Sie „Paketinhalt zeigen“. Klicken Sie sich durch die Ordnerhierarchie bis hin zu „Contents/ServerRoot/usr/share/devicemgr/backend/“ und doppelklicken Sie „wipeDB.sh”. Ein Terminal-Fenster öffnet sich, in dem Ihr Admin-Kennwort abgefragt wird. Dieses Skript baut dann die Server-Datenbank zurück.

Mit macOS Server kann man etwas Kalenderdienste bereitstellen.

(Bild: Apple)


Erscheint [Prozess beendet] im Terminal-Fenster, können Sie es schließen und die Server-App in den Papierkorb befördern. Als Nächstes öffnen Sie im Finder den Library-Ordner auf Ihrem Startlaufwerk (meistens „Macintosh HD/Library”) und bewegen den Ordner namens „Server” in den Papierkorb. Auch diese Aktion müssen Sie, wie die meisten folgenden, mit Ihrem Kennwort bestätigen. Wenn Sie den Server nie wieder nutzen wollen, genügen diese Schritte, um Ihren Mac vor platzverbrauchenden Altlasten zu befreien.

Haben Sie jedoch Probleme mit Ihrer bisherigen Installation und wollen ganz von vorn beginnen, sollten Sie auch die Voreinstellungen löschen: Im „Preferences”-Ordner desselben Library-Ordners löschen Sie den Ordner „com.library.ServerDocs” sowie die Dateien „com.apple.servermgr_certs.plist” sowie „com.apple.servermgrd.plist”, sofern vorhanden.

macOS Server sichert einen Großteil seiner Daten in einem unsichtbaren Ordner.

Weitere Konfigurationsdateien verbergen sich im unsichtbaren Ordner „var” auf der obersten Systemhierarchieebene. Er ist unsichtbar, doch können Sie seinen Inhalt durchforsten, indem Sie im Finder „Gehe zum Ordner …” aufrufen (Shift+Cmd+G) und in der dann erscheinenden Eingabezeile “/var” eingeben. Dort löschen Sie den Ordner „servermgrd”. Im Unterordner „db” verbleibt in seltenen Fällen die Datei „.ServerSetupDone”. Aufgrund des Punkts am Namensanfang ist sie im Finder unsichtbar. Im Programm „Terminal” entfernen Sie diese mit dem Befehl sudo rm /var/db/.ServerSetupDone/.

Schließlich bleiben noch die Verschlüsselungs-Zertifikate, für deren Löschung Sie die Schlüsselbundverwaltung öffnen. Wählen Sie links oben den Schlüsselbund „Anmeldung” aus, unten links die Kategorie „Zertifikate”. Entfernen Sie die Open-Directory-Zertifizierungsstellen, die den Namen Ihres ehemaligen OS-X-Servers tragen. Dann wechseln Sie in den Schlüsselbund „System” und löschen die Zertifikate mit Ihrem Servernamen.

Zusätzlich gibt es hier auch noch einen Eintrag namens com.apple.servermgrd, der in einem solchen Fall ebenfalls Makulatur geworden ist. Falls Sie Xcode Server aktiviert hatten, löschen Sie auch noch com.apple.collabd sowie com.apple.servermgr-xcode. War Ihr Server über das Internet erreichbar, sollten Sie Ihre Router-Einstellungen ebenfalls überprüfen und nicht benötigte NAT-Regeln löschen. (imj)