Standortwahl: Die harten Faktoren

Wer einen neuen Standort für sein Unternehmen sucht, sollte eine detaillierte Analyse durchführen. Das Marktumfeld muss genauso berücksichtigt werden, wie die eigenen Finanzen und mögliche Förderungen der Stadt oder der Gemeinde.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Marzena Sicking

Sie wollen eine neue Filiale gründen oder Ihre komplette Firma umziehen? Dann sollten Sie bei der Auswahl der potentiellen neuen Standorte unbedingt die sogenannten "harten", aber auch die "weichen Faktoren " berücksichtigen. Die einen helfen Ihnen, den optimalen Standort aus Unternehmersicht zu finden, die anderen, dabei auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen.

Harte Faktoren sind das erste, dass Sie bei der Wahl des neuen Firmenstandortes "abklopfen" sollten. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass Ihr "Laden" an dieser Stelle überhaupt funktionieren kann. Um die harten Faktoren richtig zu beurteilen, bedarf es allerdings auch einer umfangreichen Analyse.

So muss das Marktumfeld genau beleuchtet werden. Das Lager eines Distributors wird nicht gerade von Laufkundschaft gestürmt, kann daher durchaus in einem ländlich gelegenen Gewerbegebiet liegen (vorausgesetzt, dieses hat einen guten Anschluss an die Autobahn!), der Laden eines Einzelhändlers sollte lieber in der Fußgängerzone angesiedelt oder zumindest für Laufkundschaft gut sichtbar und erreichbar sein. Es gibt Studien, die besagen, dass "der Kunde" maximal 30 Minuten Fahrzeit mit dem Auto und maximal 10 Minuten zu Fuß zu einem Laden seiner Wahl in Kauf nimmt. Muss er mehr "investieren", sucht er sich lieber einen anderen Anbieter.

Doch so pauschal kann man das auch nicht sagen, denn hierbei spielt ein weiterer harter Faktor eine Rolle, nämlich die Konkurrenz. Um bei dem vorherigen Beispiel zu bleiben: Für das Geschäft eines Distributors spielt es keine besonders große Rolle, ob der Wettbewerber im gleichen Gewerbegebiet auch eine Lagerhalle hat. Wenn Sie aber der zehnte Computerladen in einer kleinen Gasse sind, dann sieht die Lage schon anders aus. Denn die Menge der Kunden wird sich dadurch nicht verzehnfachen, vielmehr müssen die Läden die Kunden unter sich "aufteilen". Preiskämpfe und andere Gemeinheiten sind dann die Folge. Bevor Sie sich also für einen Standort entscheiden, analysieren Sie, wieviele Konkurrenten schon in Ihrer Nähe sind, welche Produkte, Preise und Angebote sie anbieten. Ist die Ähnlichkeit zu groß, ist der Standort für Sie nicht der richtige.

Vielleicht sitzen hier aber auch soviele Wettbewerber, weil der Ladenpreis so günstig ist. Denn die Kosten gehören natürlich auch zu den Punkten, die Sie berücksichtigen sollten. Einen Laden im Zentrum hätten alle gern, aber den muss man auch bezahlen können. Ob Sie das können, hängt von Ihren Umsätzen und anderen finanziellen Aspekten ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich den Standort (nicht nur Miete, sondern auch Gewerbesteuer berücksichtigen!) leisten können, lassen Sie sich bei der Berechnung von Ihrem Steuerberater helfen. Der (oder ein anderer Finanzexperte) kann Ihnen vielleicht auch dabei helfen, abzuklären, ob einer der in Frage kommenden Standorte vielleicht noch weitere finanzielle Vorteile wie Fördermittel für Sie bereit hält. (Marzena Sicking) / (map)
(masi)