c't 7/2021
S. 128
Wissen
Soziale Netzwerke
Bild: Rudolf A. Blaha

Inseln der Seligen

Mastodon: Dezentrale Alternative zum sozialen Netzwerk Twitter

Mastodon ist der bekannteste und mit etwa 2,9 Millionen ­Konten auch der meistgenutzte Dienst im dezentral organisierten Fediverse. Das Besondere am Twitter-Ersatz: Er hat Tau­sende von Einzelinstanzen, und die arbeiten miteinander ­zusammen.

Von Andreas Itzchak Rehberg

Mastodon – doppeldeutig benannt nach dem Eiszeit-Rüsseltier und der Metal-Band – lässt sich am ehesten mit dem sozialen Kurznachrichtendienst Twitter vergleichen: Man schickt Nachrichten an einen offenen Personenkreis, die darauf antworten können. Ebenso kann man Nachrichten weitergeben, was man hier „boosten“ nennt, man kann sie favorisieren und auf sie antworten. In einer Mastodon-Nachricht – ein Tweet heißt hier lautmalerisch Tröt oder verbreiteter: Toot – lassen sich Links, Videos, Bilder oder Audio-Dateien einbetten sowie Links posten. Der Zugriff auf Mastodon gelingt nicht nur über den Browser, es gibt auch eine Reihe von Clients für Desktop- und mobile Betriebssysteme, außerdem einige Kommandozeilen-Tools (siehe Tabelle „Clients für Mastodon“).

Mastodon ist im Fediverse-Universum angesiedelt [1]. Heißt: Es ist dezentral organisiert. Es gibt also keine zentrale Anlaufstelle à la „mastodon.com“, sondern derzeit knapp dreitausend unab­hängige, miteinander kooperierende ­Server, In­stanzen genannt. Für die Kommunikation mit Konten, die auf der gleichen Instanz beheimatet sind, reicht ein @-Zeichen, gefolgt vom Kontonamen. Bei woanders Beheimateten hängt man die Adresse der Instanz dran, etwa @beispieluser@masto­don.radio. Via Mastodon kann man auch mit Plattformen im Fediverse kommunizieren, die entweder das Protokoll ActivityPub oder OStatus unterstützen, etwa Pleroma. Ein Benutzer-Trackinggibt es im Gegensatz zu Twitter nicht.

Es ist üblich, mit Nutzern anderer Instanzen zu interagieren, sich gegenseitig zu folgen. Dazu benötigt man nicht auf jeder Instanz einen eigenen Account: Es genügt ein Account bei der gewählten Heimatinstanz. Wie man eine geeignete findet, steht etwas weiter unten.

Kommentare lesen (4 Beiträge)