c't 10/2022
S. 118
Wissen
Recycling

Zahlen, Daten, Fakten

Elektroschrott

Von Michael Link

Trotz aller Bemühungen: Statt weniger Elektroschrott wird es immer mehr. Das besagen zumindest Prognosen der UN: Bis 2030 produziert jeder Mensch jährlich im Schnitt 9 Kilogramm davon, Deutschland liegt schon seit 2019 mit 19 Kilogramm pro Kopf und Jahr längst über dieser Marke. Gesetze fördern zwar das Verwerten und Recyceln von Geräten, doch greifen viele Menschen lieber zum Neugerät – auch weil sich Altgeräte nicht mehr auf den aktuellen Stand der Technik bringen lassen oder die Reparatur selbst einfacher Fehler nicht mehr wirtschaftlich machbar ist. Besonders die massenhaft in Schubladen liegenden Smartphones werfen durch ihren vielfach vorzeitigen Austausch gegen neuere Geräte in ökologischer Hinsicht Probleme auf – nicht nur, weil der häufige Tausch den Ressourcenverbrauch ankurbelt. Die Zunahme mobil nutzbarer Geräte hat auch die Menge der entsorgten Batterien erhöht – mit eher niedriger Recyclingquote. (mil@ct.de)

, Quellen: 1 Statistisches Bundesamt (2019)     2 Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung     3 World Gold Council (2022)     4 Simon-Kucher & Partners Online-Konsumentenstudie (repräsentativ, 1002 Teilnehmer, Juni 2021)     5 BMUV-Website (Altbatterien) 6Bitkom-Befragung (hochgerechnet aus 1000 Befragten ab 16 J. in Deutschland)
Quellen: 1 Statistisches Bundesamt (2019) 2 Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung 3 World Gold Council (2022) 4 Simon-Kucher & Partners Online-Konsumentenstudie (repräsentativ, 1002 Teilnehmer, Juni 2021) 5 BMUV-Website (Altbatterien) 6Bitkom-Befragung (hochgerechnet aus 1000 Befragten ab 16 J. in Deutschland)

Kommentieren