c't 16/2022
S. 160
Praxis
Datenbankprogramm
Bild: Thorsten Hübner

Databellenbank

Datenschutzkonformes Kundenmanagement mit SeaTable

Die Webanwendung SeaTable kombiniert Online-Datenbanken und -Tabellen und wirbt mit einem hohen Datenschutzniveau. Wir zeigen, wie einfach man schon mit der kostenlosen Version ein simples Kundenmanagementsystem zusammenklickt.

Von Stefan Wischner

Schon der Begriff „Datenbank“ müffelt irgendwie. Nach Amtsstube und Behörde, nach grün leuchtenden Terminalschirmen und langweiligen Eingabemasken. Keine Softwaregattung ist so unsexy und sperrig wie Datenbankprogramme.

Das zu ändern, haben sich Anbieter von Datenbankprogrammen im Tabellendesign auf die Fahne geschrieben – allen voran das immer populärer werdende AirTable aus den USA. Sie sollen den Umgang mit Datensammlungen und die Entwicklung individueller datenbankbasierter Anwendungen von der Adressverwaltung über komplexere Vertriebslösungen bis zur Projektplanung sehr einfach machen – Stichwort „No-Code“. Die Hersteller beziehen sich gerne auf Microsofts Excel; der Vergleich hinkt aber nur dann etwas weniger, wenn man Excel vornehmlich benutzt, um Datensammlungen wie Adressen zu speichern. Eine freie Arbeitsblattgestaltung und viele Kalkulationsfunktionen fehlen AirTable und Konsorten jedoch – letztlich sind es Datenbankprogramme.

Kommentieren