Clipfabriken
Fünf KI-Videogeneratoren im Test
Anfang 2025 gab es kaum eine Handvoll Videogeneratoren und dann ging alles ganz schnell: OpenAI, Adobe und Kling AI fordern seit März die älteren Dienste Luma und Runway heraus. Alle versprechen, aus Text- und Bildprompts realistische Videoclips zu generieren. Wir haben sie getestet.
OpenAI hat sich mit seinem Videogenerator Sora ganz schön Zeit gelassen: Die schon im Februar 2024 vollmundig angekündigte generative künstliche Intelligenz erschien in Deutschland erst ein geschlagenes Jahr später. Mit ihr zündet das Unternehmen nach Dall-E die zweite Stufe bildgebender KI. Anders als damals ist der einstige Pionier aber nicht mehr allein auf dem Markt, sondern Nachzügler: Ebenfalls Ende Februar veröffentlichte Adobe ein Videomodell im Rahmen seiner generativen KI Firefly. Der chinesische Anbieter Kling AI wähnt sich Sora sogar überlegen. Und die Video-KIs von Luma und Runway ML sind bereits seit Mitte 2024 verfügbar [1]. Alle fünf treten im Test gegeneinander an.
Die Ergebnisse zu bewerten fällt nicht immer leicht. Manche generieren mehr Details, andere animieren die Bilder überzeugend, wieder andere überraschen mit ungewöhnlicher oder besonders akkurater Interpretation des Prompts. Im Test haben wir etwas mehr als zehn Videoideen pro Kandidat aus Genres wie „Action“, „Konzert“, „Reise“, „Porträt“, „Grafik“ und „Landschaft“ umgesetzt, ausgewertet und miteinander verglichen.