Frische Funkfrucht

Test: Einplatinencomputer Raspberry Pi Zero 2 W für nur 15 Euro

Der neue Raspi Zero 2 W ist um ein Mehrfaches schneller als sein Vorgänger Zero W von 2016, bleibt aber trotzdem sparsam.

Von Christof Windeck

Für manches Bastelprojekt ist ein normaler Raspberry Pi zu teuer oder zu groß. Das winzige „Compute Module“ CM4 ist wiederum nur auf einem zusätzlichen Basisboard nutzbar. Besser für kleine Basteleien geeignet sind die abgespeckten „Zero“-Raspis im Platinenformat 6,5 × 3 Zentimeter. 2015 erschien der erste noch ohne WLAN, 2016 sein Nachfolger „Zero W“ mit WLAN und Bluetooth für 10 Euro. Nun folgt mit dem 5 Euro teureren Raspberry Pi Zero 2 W endlich eine frische Obstlieferung mit deutlich mehr Rechenleistung.

Der Chip RP3A0 auf dem Raspberry Pi Zero 2 W vereint einen Broadcom BCM2837 im untenliegenden Bottom Die mit 512 MByte LPDDR2-RAM im obenliegenden Top Die.
Bild: Raspberry Pi Foundation

Auf dem Neuling rechnet nicht der vergleichsweise starke Broadcom BCM2711 des aktuellen Raspi 4, sondern eine Variante des schwächeren BCM2837, mit dem der Raspi 3 ab 2016 ins Rennen ging. Dessen vier ARM-Kerne vom Typ Cortex-A53 liefern mehr als die vierfache Rechenleistung des BCM2835 auf dem alten Zero W. Denn der BCM2835 hat nur einen einzigen CPU-Kern mit der 19 Jahre alten Mikroarchitektur ARMv6. Der Zero W wird mindestens bis 2026 weiter produziert. Von Zero und Zero W wurden bisher insgesamt rund 4 Millionen Stück verkauft, der Löwenanteil von der „W“-Version.

Im Vergleich zu einem normal großen Raspi 3 taktet der Prozessor beim Zero 2 W niedriger und nutzt nur halb soviel RAM (512 MByte statt 1 GByte). Der Zero 2 W hat auch keinen Ethernet-Adapter, sein WLAN-Modul funkt ausschließlich im 2,4-GHz-Band und es gibt weder USB-A- noch Audio-Buchsen. Der Flachbandkabelanschluss für ein DSI-Display fehlt ebenfalls, es gibt nur einen für eine CSI-2-Kamera. Um Kosten und Bauhöhe zu sparen, lässt die Raspberry Pi Foundation den GPIO-Pfostenstecker weg – wer ihn braucht, kann ihn selbst auflöten. Ansonsten hat der Hersteller beim Zero 2 W auf Rückwärtskompatibilität zum Zero W geachtet: Das Platinenformat ist identisch und es gibt weiterhin eine Mini-HDMI- und zwei Micro-USB-Buchsen, davon eine für die Stromversorgung sowie eine als USB-Host. Der Zero 2 W passt in die meisten Zero-W-Gehäuse.

Chip-Paket

Auf dem Zero 2 W sitzt ein Bauelement mit der Bezeichnung RP3A0, das zwei Chips vereint: den BCM2837 und ein LPDDR2-SDRAM mit 512 MByte Kapazität.

Raspberry Pi OS erkennt die vier Kerne des RP3A0 genau wie beim BCM2835 als „ARMv7l“-Kerne. Sie takten mit höchstens 1 GHz statt wie bei Raspi 3B und 3B+ mit 1,2 beziehungsweise 1,4 GHz. Der Zero 2 W rechnet deshalb etwas langsamer als der 3B und kommt bei Weitem nicht an einen Raspi 4 heran: Der ist im 7-Zip-Benchmark um 70 Prozent schneller und hat bis zu 8 GByte RAM, also die 16-fache Kapazität.

Raspberry Pi Zero 2 W
Einplatinencomputer mit ARM-SoC
Hersteller, URL Raspberry Pi Foundation,raspberrypi.com
Prozessor RP3A0 (Broadcom BCM2837, 4 × ARM Cortex-A53, 1,0 GHz)
GPU VideoCore IV, in CPU integriert
RAM 512 MByte (4 GBit) LPDDR2, integriert in RP3A0
WLAN/Bluetooth 802.11b/g/n, 2,4 GHz, 1x1, Bluetooth 4.2
externe Anschlüsse 1 × Mini-HDMI, 1 × Micro-USB 2.0, 1 × CSI-2, 1 × MicroSD-Kartenleser
sonstige Anschlüsse Lötaugen für 40-poligen GPIO-Pfostenstecker
Platinenformat 65 mm × 30 mm
Leistungsaufnahme (angeschlossen an Full-HD-Display)
Leerlauf mit USB-Tastatur/Maus 1 / 1,5 Watt1
Leerlauf ohne Eingabeberäte 0,7 / 0,85 Watt1
Preis 15 €
1 ohne/inklusive Netzteil gemessen

In unseren Tests war der Raspi Zero 2 W sparsamer als ein Raspi 3B: Er brauchte im Leerlauf mit USB-Eingabegeräten 1,0 statt 1,35 Watt, gemessen an 5 Volt. Ohne USB-Geräte waren es 0,7 statt 1,15 Watt. Jeweils inklusive Netzteil – also an 230 Volt gemessen – waren es 1,5 versus 1,9 Watt beziehungsweise 0,85 zu 1,7 Watt. Unter hoher Last im 7-Zip-Benchmark schluckte der Zero 2 W höchstens 2,9 Watt (3,5 Watt mit Netzteil). Anders gesagt braucht ein Zero 2 W inklusive Netzteil im Leerlauf weniger als 1 Watt und ist ähnlich sparsam wie sein Vorgänger Zero W.

Fazit

Der Raspi Zero 2 W soll keine Alternative zum deutlich stärkeren Compute Module CM4 sein. Und im Vergleich zu einem Raspi 3 hat er weniger Anschlüsse, nur halb so viel Arbeitsspeicher und etwas weniger Rechenleistung. Doch der Zero 2 W ist eben auch kleiner, billiger und sparsamer. Er glänzt in Projekten, wo es auf niedrigen Preis und kompakte Bauform ankommt. (ciw@ct.de)