iX 10/2022
S. 70
Review
Datenbanken

Datenbankdesign mit DbSchema

DbSchema hilft Entwicklern und Datenbankadministratoren, Datenbankschemata zu entwerfen und die Schemata bestehender Datenbanken zu erforschen. Das Tool kommt mit zahlreichen relationalen und NoSQL-Datenbanken zurecht.

Von Dr. Veikko Krypczyk

Viele Businessanwendungen sind Datenbankapplikationen mit größeren Datenbeständen aus unterschiedlichen Quellen. Entwicklerinnen und Entwickler, die solche Anwendungen erstellen und migrieren, stehen dabei vor zahlreichen Herausforderungen: eine bestehende Datenbank anbinden, ein logisches Datenbankkonzept erstellen, das dann in ein konkretes Datenbankmanagementsystem zu transformieren ist, mit unterschiedlichen Datenbankadministrationstools arbeiten sowie Daten organisieren und migrieren.

Das Erstellen eines Datenbankschemas ist dabei ein wichtiger Schritt, einen Überblick über die Organisation der Daten innerhalb der Datenbank zu bekommen. Ein Datenbankschema gibt an, in welcher Beziehung Tabellen, Ansichten, Abfragen und sonstige Artefakte einer Datenbank zueinander stehen. In relationalen Datenbanken führt man eine Normalisierung meist bis zur dritten Normalform durch, um unnötige Redundanzen zu vermeiden – eine wichtige Voraussetzung, die Datenbank in einem konsistenten Zustand zu halten.

Kommentieren