iX 5/2023
S. 110
iX extra
Hosting

Migration von Anwendungen in die Cloud

Hosting-Provider bieten zum Teil nicht nur ähnliche Services wie die Public Clouds von Amazon, Google und Microsoft, sondern nutzen sogar selbst die Plattformen der Hyperscaler. Unternehmen, die ihre Anwendungen in die Cloud bringen, können daher bei den Hostern für alle Varianten bis hin zur Multi-Cloud mit guter Unterstützung rechnen.

Wer externe Cloud-Services nutzen will, sollte stets mehrere Anbieter in Betracht ziehen: Manche Anwendungen sind bei AWS, andere bei Microsoft Azure besser aufgehoben – und es kann auch Vorteile bringen, Instanzen einer Applikation auf beiden Infrastrukturen zu nutzen. Neben den Hyperscalern locken nahezu alle Softwarehersteller ihre Kunden in den eigenen Cloud-Dienst. Zwar gibt es Schnittstellen zwischen den Diensten verschiedener Hersteller, aber allzu leicht wollen es die Softwarehäuser ihren Kunden dennoch nicht machen, sich mit der Konkurrenz zu verbinden oder gar dorthin zu migrieren.

Zudem gibt es Anwendungen, die sich nicht für den Einsatz in der Public Cloud eignen, sei es aus technischen Gründen oder aufgrund nicht erfüllbarer Compliance- oder Datenschutzanforderungen. Sie bleiben on Premises oder in einer Colocation, sollen aber mit Daten aus anderen Applikationen zusammenarbeiten. Nicht zuletzt bestimmen Anforderungen an Redundanz und Kundennähe den Standort der Speicher- und Computing-Ressourcen. Sie sprechen oft dafür, Anwendungen an mehreren Standorten zu betreiben.