Mac & i 6/2018
S. 12
Report
iPhone
Aufmacherbild
Bild: TeerawatWinyarat, iStock.com; Montage: Mac & i

Faktencheck

Apples Argumente für das iPhone – und was davon zu halten ist

Das iPhone ist in Deutschland längst nicht so erfolgreich wie den USA, Großbritannien oder Japan. Die groß angelegte Werbekampagne „Es steckt mehr in einem iPhone“ soll diesen Abstand verringern. Wir haben die zentralen Aussagen rund um Datenschutz, Umweltschutz und Datensicherheit einem Faktencheck unterzogen.

In Deutschland war Geiz schon immer geil. Nicht nur bei Lebensmitteln bevorzugen die Deutschen Discounter wie Aldi und Lidl. Ferienreisen werden überdurchschnittlich häufig auf Last-Minute-Portalen gebucht. Und auch bei Elektronikgeräten, Computern und Smartphones sind die Menschen in Deutschland ständig auf der Suche nach dem Superschnäppchen.

Der iOS-Marktanteil in Deutschland beträgt nur 18,8 Prozent – das ist wesentlich geringer als zum Beispiel in China (19,4 %), Frankreich (22,5 %), Großbritannien (34,9 %) oder (Japan (42,9 %)
Im Apple-Heimatland USA beträgt der Marktanteil des iPhone 38,7 % – mehr als doppelt so viel wie hierzulande.

So überrascht es niemanden, dass der Marktanteil des vergleichsweise teuren iPhones von Apple hierzulande deutlich niedriger ausfällt als in anderen führenden Industrienationen. Im Heimatland USA kam das iPhone nach den Zahlen des Marktforschers Kantar zuletzt auf knapp 39 Prozent Marktanteil. In Japan liegt der iPhone-Anteil sogar bei stolzen 43 Prozent, in Großbritannien bei knapp 35 und in Frankreich immerhin noch bei 22,5 Prozent. In Deutschland dagegen haben sich laut der Kantar-Statistik zuletzt lediglich 18,8 Prozent der Menschen für ein iPhone entschieden. Nur in Italien liegt der Anteil mit 11,1 Prozent noch niedriger.

Weitere Bilder

Fakten-check (7 Bilder)