Make Magazin 1/2022
S. 3
Make
Editorial

Kontakt halten!

Zwei Jahre Corona! Als Verlag mit einer gut funktionierenden IT-Infrastruktur hatten wir von Pandemiebeginn an das große Glück, ohne große Probleme ins Home Office wechseln zu können. Wo man einen Artikel schreibt oder redigiert und wo unsere DTP ihn layoutet, spielt für uns keine Rolle. Hauptsache, die Internetverbindung ist stabil. So produzieren wir für Sie fleißig weiter unsere Magazine nebst Sonderheften, Poster und Sticker-Bogen ohne größere Reibungsverluste – zumindest auf technischer und inhaltlicher Ebene.

Sogar die anfänglichen Schließungen von Bahnhofsbuchhandlung im ersten Lockdown haben nur kurzzeitig Verkaufsprobleme verursacht und dank unserer treuen Abonnenten sind wir wieder auf Kurs. Doch zwei Jahre Fernarbeit, Abstandsgebote, Hygiene-Regeln und -Konzepte, Schnelltests und tägliche Video-Meetings haben trotzdem Spuren hinterlassen. Denn die Abstandsregeln sorgen leider auch für Abstand zu unserer Community und unseren Lesern. Auf unseren seit 2013 statt findenden Maker Faires war der nahe und direkte Austausch der Besucher und Aussteller mit der Make-Redaktion ein essentieller Bestandteil. Trends, Themen, Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Artikel-Ideen und -Angebote: Vieles nahmen wir von den Maker Faires mit und setzten es direkt im Magazin um.

Da Corona Maker Faires weltweit verhindert, haben wir stattdessen letztes Jahr im Juli eine Digitale Maker Faire und Ende November eine Entertainment-Show veranstaltet (siehe Bericht auf Seite 29). Das war zwar ganz nett, aber erstens ersetzt sowas keine echte Maker Faire und zweitens greift langsam eine sogenannte Zoom Fatigue (oder ein Zoom Burnout) um sich: Die Menschen wollen für eine Veranstaltung nicht mehr auf ein Display starren.

Und so hoffen wir nun, dass Omikron bis zum Sommer über uns hinweg geschwappt ist und wir die Maker Faire Baden-Württemberg am 25. und 26. Juni zusammen mit dem Innoport in Reutlingen und natürlich die Maker Faire Hannover am 10. und 11. September veranstalten können (ja, ich weiß, so ähnlich hab ich das vor einem Jahr schon mal geschrieben).

Zur Überbrückung der Zeit und um den Kontakt zu Ihnen auch ohne Zoom zu halten, starten wir ab dem 9.2. auf der Webseite make-magazin.de/Leserumfrage eine Umfrage, um uns ein aktuelles Bild von unserer Community zu verschaffen und unsere Angebote noch besser abzustimmen. Für die Teilnahme winken sogar Gewinne: Eine Fischertechnik-Kugelbahn Funny Reactions, ein Imperialer Suchdroide von Lego, ein Maker Kit mit Raspberry Pi 4 sowie je ein Buch CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer und Fischertechnik: Roboter mit Arduino.

Wir sehen, lesen und hören uns!

make-magazin.de/xn8g

Daniel Bachfeld