Make Magazin 2/2022
S. 6
Make
Leserforum

Leserforum

Falscher Autor

Die animatronische Posteule, Teil 1, Make 1/22, S. 8

In der Kurzinfo zum Artikel ist unter der Rubrik „Mehr zum Thema“ für den „Report: Animatronik“ in Make 4/20 versehentlich der falsche Autor angegeben – der Artikel stammt von Daniel Springwald.

Falsche Länge

Akkupacks selbst reparieren und bauen, Make 1/22, S. 94

Im Absatz „Geeignete Akkus“ ist die Länge von Standard-Zellen vom Typ 18650 fälschlicherweise mit „650mm“ angegeben. Richtig sind natürlich 65mm, sonst würden man solche Akkus ja kaum irgendwo unterbringen können.

Arduino in Gefahr

Der Taupunktlüfter, Make 1/22, S. 22

Mit Interesse habe ich Ihr Taupunkt-Lüftungssystem studiert und bin gerade dabei, es nachzubauen. Einzig schade sind die fehlenden oder falschen Angaben für die Verdrahtung des manuellen ON/OFF-Schalters. Wird der wirklich verdrahtet wie in Abbildung 13 zu sehen ist und in der Beschreibung darauf verwiesen wird, ist der Arduino kaputt, weil ein digitaler Output mit Masse bzw. +5V verbunden wird (Kurzschluss). Also bitte nicht nachmachen! Schließt man das Relais über einen Widerstand mit 470 Ohm bis 1 KOhm an Pin 6 an und verbindet den Schalter zwischen Relais und Widerstand wie angegeben mit GND/+5V, sollte das Relais in der unverbundenen Mittelstellung des Schalters nach wie vor im Automatikbetrieb funktionieren (hochohmiger Transistoreingang), aber der Arduino im „ON“- oder „OFF“-Betrieb nicht zerstört werden.

B. Hasubek

Unserem Arduino hat diese Beschaltung nicht geschadet, aber tatsächlich besteht dabei Zerstörungsgefahr. Mit einem Widerstand von 470 Ohm wie beschrieben funktioniert der Lüfter prima; im GitHub-Repository zum Projekt ist jetzt ein Schaltplan zu sehen, der sowohl den Modusschalter als auch den von Ihnen vorgeschlagenen Widerstand enthält.

Menschlicher Faktor

Toll, dass der Lüfter den Keller automatisch trockenlegt! Was aber, wenn das menschliche Element verhindert, dass man a) Entlüftungsbohrungen in Wand oder Acrylglasscheiben vornimmt und b) Probleme mit dem Konzept des „warme Luft im kalten Keller macht nix trocken!“ hat? ... Nun, man baut das gesamte Projekt fast genauso auf, verzichtet aber auf den Lüfterteil und schaltet stattdessen zwei farbige LEDs, die man in einen angebohrten Tennisball steckt. Und dann nimmt man sich den menschlichen Faktor zur Brust und klärt ihn über diese Lüftungsampel auf:

  • Rot: Fenster und Kellertür bleiben ZU!
  • Grün: Kannste aufmachen.

Funktioniert seit mindestens vier Jahren exzellent in meinem Haushalt und der Keller ist auch deutlich trockener geworden.

Denise Gutsche

Danke für die Rückmeldung! Interessanterweise haben uns diverse Leserinnen und Leser geschrieben, dass sie sich ein ähnliches System bereits selbst ausgedacht haben und schon länger betreiben. Das Problem (wie auch seine Lösung!) scheinen also verbreitet aufzutauchen …

Temperatur als Kriterium

Ich habe mir die Make gekauft, weil ich auf dem Titel das Projekt zur Kellertrocknung sah und schon seit Jahren was sehr ähnliches in meinem Keller installiert habe. Im Unterschied zum Artikel aber ohne Ventilator, weil mir der Einbau zu kompliziert erschien und durch den Ventilator im Winter der Keller stark runtergekühlt wird, auch wenn er steht. Aber auch bei mir vergleicht ein Mikrocontroller (ATMega, Eigenbau) den Taupunkt innen und außen, und über eine Ampel (rot-gelb-grün) meldet er an, dass es angebracht wäre, die Kellerfenster und Kellertüre zu öffnen, weil es draußen trockener als drinnen im Keller ist.

Ich habe aber noch ein zweites Kriterium für die Ampel drin: die Temperatur. Ich schalte nur auf grün, wenn es draußen wärmer und (absolut) trockener ist als drinnen, weil ich mir den Keller nicht noch zusätzlich abkühlen will. Ignoriert man die Temperatur, dann läuft der Ventilator im Winter quasi dauernd, und (die abgeführte feuchte Luft muss ja von außen ersetzt werden) kühlt das Haus ab, entweder direkt den Keller oder auch das Erdgeschoss.

Joachim Stegmaier

Im Code zu dem Make-Projekt werden für die Temperatur in den Zeilen 27 und 28 Minimalwerte definiert. Sinkt die Temperatur drinnen oder draußen unter die dort festgelegten Schwellwerte, läuft der Lüfter nicht, insofern kann man hier durchaus eine Untergrenze für die Abkühlung vorgeben. Eine Abfrage, ob es draußen wärmer ist als drinnen, lässt sich leicht hinzufügen, falls gewünscht.

Falsches MP3-Modul?

Carl: Eine stabile DIY-Musicbox für Kinder, Make 4/21, S. 16

Im Artikel zum MP3-Player mit Arduino steht bei Material Elektronik unter anderem DFPlayer Mini mit AA20HFJ648-94 Chip. In Ihrer Einkaufliste unter dem Kurzinfo-Link verlinken Sie jedoch auf ein MP3-Modul mit einem inkompatiblen Chip (GD3200B). Leider ist uns das erst jetzt nach unzähligen Stunden aufgefallen!

Nico

Das tut uns leid, jedoch haben wir mit einem Modul exakt aus dieser Quelle den Player im Vorfeld in der Redaktion nachgebaut und getestet. Vielleicht sind dem Händler da einige abweichende Module dazwischengeraten. Unser Autor hat sich mit dem Problem inzwischen beschäftigt und erläutert genaueres dazu im GitHub-Repository zum Projekt (siehe Link). Er arbeitet auch an einer Code-Version, die mit den GD3200B-Chips mit ein paar Tricks klarkommt.

https://github.com/jandelgado/carl

Noch schicker

DIY-Gehäuse schnell gebaut, Make 5/21, S.112

Zwei spontane Verbesserungsvorschläge:

  • Wenn man die Seitenwände an den Deckel leimt und die Seitenwände von unten durch den Boden verschraubt, fallen die hässlichen Schrauben auf dem Deckel weg.
  • Wenn man in Boden, Seitenwände und Deckel mit der Kreissäge eine Nut schneidet, kann man vor den Aluwinkel eine Plexiglasscheibe mit entsprechenden Bohrungen für Buchsen und Knöpfe setzen, die die gedruckte Frontbeschriftung schützt. Der Aluwinkel dient dann nur als Montagewinkel; die Muttern, die Buchsen und Schalter halten, werden durch das Plexiglas verdeckt. Das Fotopapier mit der gedruckten Beschriftung kann man mit Sprühkleber von hinten an der Plexiglasplatte ankleben. Besonders professionell wirken Kontroll-LEDs, die von hinten an die Plexiglasscheibe, mit Sekundenkleber in eine kleine Sackbohrung geklebt sind. Man kann auch die komplette Rückseite der Frontbeschriftung schwarz lackieren, Aussparungen an der Beschriftung lassen und diese von hinten beleuchten – das erleichtert eine Bedienung der Geräte im Dunkeln.

Martin Karlein

Kontakt zur Redaktion

Leserbriefe bitte an:

mail@make-magazin.de

Wir behalten uns vor, Zuschriften unter Umständen ohne weitere Nachfrage zu veröffentlichen; wenn Sie das nicht möchten, weisen Sie uns bitte in Ihrer Mail darauf hin.

Sie haben auch die Möglichkeit, in unseren Foren online über Themen und Artikel zu diskutieren:

www.make-magazin.de/forum

Korrekturen

Manchmal unterläuft uns ein Fehler, der dringend korrigiert gehört. Solche Informationen drucken wir weiterhin auf den Leserbriefseiten im Heft, aber seit Ausgabe 1/17 finden Sie alle Ergänzungen und Berichtigungen zu einzelnen Heft-Artikeln auch zusätzlich über den Link in der Kurzinfo am Anfang des jeweiligen Artikels.