Make Magazin 3/2024
S. 70
Make
Reingeschaut

True-Wireless-Kopfhörer

Wireless Earbuds haben sich im Stadtbild durchgesetzt. Kaum jemand rennt noch verkabelt durch die Straßen und klassische Over-Ear-Kopfhörer dienen eher zum Aufhübschen des Outfits. Um kabellos Musik über die kleinen Stöpsel ins Ohr zu übertragen, muss man Technik auf kleinstem Raum unterbringen. Wir haben uns das mal (unter der Lupe) angeschaut.

von Daniel Bachfeld

Die True-Wireless-Kopfhörer des Anbieters Denver (Kostenpunkt 10 Euro) koppelt man per Bluetooth 5.0 mit einem PC, dem Smartphone oder einem Tablet. Rund drei Stunden sollen die Winzig-Akkus mit ihren 40 mAh durchhalten, um die Buds anzutreiben. Die Miniaturlautsprecher leisten 8 dBm, was nur 6,4 mW entspricht. Klingt wenig, direkt im Hörgang reicht es aber für die meisten Menschen vollkommen aus, um Musik laut abzuspielen.

Die eine Seite der Platine trägt den zentralen SoC für Bluetooth- und Audio-Funktionen. Rechts am Ende sind die Anschlüsse für den Lautsprecher und den Akku zu sehen.
Die eine Seite der Platine trägt den zentralen SoC für Bluetooth- und Audio-Funktionen. Rechts am Ende sind die Anschlüsse für den Lautsprecher und den Akku zu sehen.
Die andere Seite der Platine enthält das Mikrofon, einen Taster und einen Oszillator für den SoC.
Die andere Seite der Platine enthält das Mikrofon, einen Taster und einen Oszillator für den SoC.
Der Akku ist kleiner als ein Fisherman’s Friend, liefert aber vermutlich mehr Energie. Ich werde ihn in eigenen LoRaWAN-Experimenten einsetzen.
Der Akku ist kleiner als ein Fisherman’s Friend, liefert aber vermutlich mehr Energie. Ich werde ihn in eigenen LoRaWAN-Experimenten einsetzen.

Über das integrierte Mikro kann man aufnehmen, etwa um hands-free zu telefonieren oder an einer Videokonferenz teilzunehmen. Die im Kopfhörer verbaute Leiterplatte trägt einen Bluetooth-Transceiver mit integriertem Verstärker sowie eine Akku-Ladeschaltung. Nach dem Anschalten koppeln sich die zwei Ohrhörer zunächst untereinander. Nur einer der Ohrhörer stellt dann zu anderen Geräten eine Verbindung her, um das Pairing anzustoßen. Die rote und die blaue LED links neben dem Mikrofon signalisieren dabei den Status. Über die Minitaster kann man die Musikwiedergabe auf dem Abspielgerät stoppen und starten oder Anrufe entgegennehmen.