Make Magazin 4/2024
S. 6
Make
Leserforum

Leserforum

Berichtigungen

Speicherverbrauch in Mikrocontrollern, Make 3/24, S. 92

Die statische Variable i_will_survive wird im letzten Bild fälschlicherweise dem Data-Segment zugeordnet. Sie liegt aber im BSS-Segment, folgend das richtige Bild:

Anregungen

Ich habe gerade beim Frühstück das neue Heft durchgeblättert und mich gefreut; es gibt wieder eine breite Palette von interessanten Projekten und Infos. Eventuell hätte ich noch ein paar Vorschläge für Artikel: Nach ca. 50 Jahren mehr oder weniger Abstinenz interessiert mich das Thema Synthesizer wieder. Dabei bin ich auf die Synthio Bibliothek unter CircuitPython gestoßen. Damit und mit einem Raspi Pico (ich bevorzuge europäische Produkte vor den chinesischen) wollte ich einmal weiter experimentieren. Vielleicht sind auch andere Leser interessiert?

Für die Darstellung der Daten meiner Solaranlage benutze ich Home Assistant. Da die WiFi-Übertragung Aussetzer hatte, benutze ich nun eine serielle Übertragung. Mit dem originalen seriellen Sensor in HA gab es Probleme, das führte dazu, dass ich den Quellcode studieren musste. Eine Zeile zur UTF-8-Decodierung machte Probleme, da sie keine Fehlerüberprüfung hatte. Bei „kaputten“ Bytes hörte die Übertragung auf. Es genügte ein try - except, um das Problem zu lösen. Wie ich dann den neuen Quellcode einbaue, war ein nicht ganz triviales Problem. Hier hat mir interessanterweise ChatGPT geholfen, sodass ich weniger googeln musste. Liebe Grüße und weiter so!

Jean-Claude Feltes

Mehr Mechanik, bitte!

Titel, Make 3/24, S. 1

Nun lese ich Eure Zeitung schon einige Jahre. Leider fällt mir auf, dass Ihr Euch zu stark auf Elektronik eingeschossen habt, für die Jugend sicher nicht schlecht. Bin aber über 70 und gelernter Mechaniker. Deshalb würde ich doch lieber mehr mechanische Ideen bevorzugen! Ja, nun hatte ich mir eine CNC-Lasermaschine gebaut, lief auch mechanisch sehr gut! Programmierschwierigkeiten waren vorprogrammiert. Nun wollte ich dieses Optimieren-Testprogramm für LighBurn von 3 /4 2024 Seite 77 mal runterladen! Nach 2 Stunden hab ich es aufgeben müssen. Irgendwie klappte der Link nicht! Danke für Eure Einfälle, macht weiter so, beachtet aber auch, dass nicht jeder ein Elektroniker ist.

Udo

Danke für das Feedback! Gerne veröffentlichen wir auch Artikel rund um Mechanik, allein der Input aus der Community fehlt uns!

Verbesserung

Auch wenn ich vieles nicht umsetzen will oder kann, finde ich es doch immer wieder interessant und inspirierend. Selbst, wenn ich mich mit dem einen oder anderen Thema bereits sehr gut auskenne. Weiter so und nicht entmutigen lassen von irgendwelchen Moralaposteln, die sich besser mit Kreuzworträtsel-Heften befassen sollten – wobei man sich auch an einem Bleistift verletzen könnte. Meine Kommentare kommen erst jetzt, weil ich im Heft 3 über die Leserbriefe gestolpert bin und feststellte, dass ich das 2. noch gar nicht gelesen hatte.

Zum IKEA-Leuchtwürfel: Schon beim Lesen hatte ich eine Idee, wie es doch einzeilig gegangen wäre, sogar mit Zusatz-Features (z. B. Raumtemperatur etc.). Erklärung zum Bild: zweite Zeile links (AM / PM); rechts z. B. Raumtemperatur (Sekunden gingen natürlich auch); unten: 15 Pixel waagerecht für die Sekunden einer Viertelminute und 4 Pixel senkrecht für die Anzahl der Viertelminuten (wobei die 4. eigentlich entfallen kann). Inspiriert durch die „Berlin-Uhr“; Teiler-Punkte könnten noch im Sekundentakt blinken.

Dann noch ein Kommentar zum Tube-Amp: Für mich nichts Neues, da ich seit rund 40 Jahren mit Röhren bastel. Aber nichtsdestotrotz ein toller Artikel! Auch wenn er sich etwas befremdlich liest, wenn erst von einem liebevoll zusammengestellten Bausatz die Rede ist, und dann seitenweise Probleme behoben werden. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass es hoch anzurechnen ist, wenn jemand völlig uneigennützig sich solch eine Mühe und Arbeit macht! Für alle, die weitere Schaltpläne studieren möchten und mehr über diese ungebrochen faszinierende Technologie lernen wollen, zwei Standardwerke: „Hören mit Röhren“ von „Onkel FiHu“ Fritz Hunold sowie „Audio- und Gitarrenschaltungen“ von R. zur Linde. In Zweiterem finden sich auch Schaltpläne von bekannten Röhrenverstärkern, wie von der legendären Reußenzehn Gitarrenendstufe. Und wer es ganz nostalgisch mag und Daten sucht: Ab und an finden sich in Antiquariaten noch die kleinen Taschenbücher mit Röhren- und Transistor-Daten aus den 60ern (Valvo, Telefunken etc.). Ich habe da einige und ein Bekannter löst gerade seine Sammlung auf. Gibt es natürlich auch in „neuer“: „Röhren-Taschen-Tabelle“ RTT von Franzis leistet mir seit über 35 Jahren gute Dienste.

Andreas Basarke

Falsche Espressif-API

Die Erlenmeyer-Laserröhre, Make 3/24, S. 8

Vielen Dank für den interessanten Artikel. Habe sofort den Laserscanner bestellt. Leider kommt es beim Überprüfen/Laden der Software in der Arduino IDE 1.8.19 zu folgendem und weiteren Fehlern: error: 'ledcAttachPin' was not declared in this scope; was mache ich falsch?

Uwe Scheffer

Ich verwende in der Arduino IDE die Espessif API Version 2.0.17. Sie hingegen verwenden die Version 3.0.0 oder 3.0.1. Zwischen diesen beiden Versionen hat sich sehr viel geändert. So werden nun einzelne Befehle anders benannt, Funktionen wurden weggelassen oder ersetzt, Parameterlisten haben sich verändert usw. Ich habe versucht, den Erlenmeyer-Code für die neue API umzubauen, aber es ist mir auf die Schnelle leider nicht gelungen. In meinen Augen ist die Version 3 noch nicht ausgereift.

Bleibt noch Ihr Problem: Am einfachsten gehen Sie in den Board-Verwalter, dort zu esp32 und installieren dann die letzte Version der Espressif API vor 3.0.0 (das wäre die Version 2.0.17). Dies müsste dann zum Erfolg führen und Ihr Code kompiliert ohne Fehlermeldungen.

Warum Microchip Studio?

ATtiny statt Arduino, Make 2/24, S. 72

Danke für Ihren Artikel zu der neuen ATtiny-Familie. Was mir nicht einleuchtet, ist, warum Sie auf Microchip Studio für die Programmierung verweisen, da der Maker nur damit Programme schreiben könnte. Die ATtiny-Serien, einschließlich der neuen Familien, lassen sich z. B. auch mit der bei Makern sehr beliebten PlatformIO IDE über UPDI flashen und natürlich auch das Arduino Framework verwenden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch mit der Arduino IDE funktioniert. Beide IDEs sind so aufgebaut, dass sie weitestgehend auf die gleichen Frameworks und Libraries zugreifen können. Ein Beispiel für eine platformio.ini für ein Projekt mit ATtiny412 könnte z. B. so aussehen:

[env:ATtiny412_pyupdi_upload]
platform = atmelmegaavr
framework = arduino
board = ATtiny412
upload_speed = 115200
upload_port = COM11
upload_flags =  
 -d attiny414
 -c $UPLOAD_PORT    
 -b $UPLOAD_SPEED
upload_command = pyupdi 
    $UPLOAD_FLAGS -f $SOURCE

Wolfgang Klenner

Kontakt zur Redaktion

Leserbriefe bitte an:

mail@make-magazin.de

Wir behalten uns vor, Zuschriften unter Umständen ohne weitere Nachfrage zu veröffentlichen; wenn Sie das nicht möchten, weisen Sie uns bitte in Ihrer Mail darauf hin.

Sie haben auch die Möglichkeit, in unseren Foren online über Themen und Artikel zu diskutieren:

www.make-magazin.de/forum

Korrekturen

Manchmal unterläuft uns ein Fehler, der dringend korrigiert gehört. Solche Informationen drucken wir weiterhin auf den Leserbriefseiten im Heft, aber seit Ausgabe 1/17 finden Sie alle Ergänzungen und Berichtigungen zu einzelnen Heft-Artikeln auch zusätzlich über den Link in der Kurzinfo am Anfang des jeweiligen Artikels.