MIT Technology Review 5/2021
S. 32
Fokus
Technologische Souveränität
Hoffnungsträger: Supraleitender Quantenchip von Google. Der US-Konzern liegt mit IBM aktuell vorne bei der Entwicklung von Quantencomputern.
Foto: Daimler AG

Ein Quantum Hoffnung

Die Entwicklung von Quantentechnologie hat großes Potenzial, ist aber noch in einem sehr frühen Stadium. Durch gezielte Forschungsförderung versucht Europa, sich eine Führungsposition zu erarbeiten.

Von Wolfgang Stieler

Die Welt der Quanten gilt selbst unter Fachleuten als schwer verständlich. Das liegt nicht nur an der recht abstrakten Mathematik, die der Theorie zugrunde liegt. Irritierend ist auch der permanente Verstoß von Quantensystemen gegen den gesunden Menschenverstand: Die meist mikroskopisch kleinen Quantenobjekte bewegen sich durch Barrieren wie Gespenster, sind scheinbar gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten und können sich in rätselhafter Art und Weise augenblicklich auch über größte Entfernungen gegenseitig beeinflussen.

Quantentechnologie nutzt diese Phänomene gezielt aus: Man kann mit Quantencomputern Berechnungen durchführen, die mit klassischen Computern nicht durchführbar sind. Quantenkryptografie ermöglicht es, Daten unknackbar zu verschlüsseln und mit Quantensensoren lassen sich Dinge messen, die zu messen bisher als unmöglich galt. Obwohl es wie eine Floskel klingt, ist das Potenzial dieser Technologie tatsächlich „revolutionär“. Allerdings ist es noch weitgehend theoretisch – vieles ist noch immer in einem frühen Forschungsstadium.