MIT Technology Review 2/2022
S. 79
Report
Déjà-vu

Das zweite Leben von Second Life

An dieser Stelle blicken wir auf frühere Artikel der MIT Technology Review zurück, die plötzlich wieder Aktualität gewonnen haben. Diesmal: das 3D-Internet, das heute unter dem Begriff „Metaverse“ kursiert.

Gregor Honsel

Lange sah es so aus, als seien wir da etwas vorschnell einem Hype aufgesessen. 2007 riefen wir die virtuelle Welt „Second Life“ zum Anfang eines „3D-Internets“ aus – und zitierten einen Marktforscher von Gartner mit der Aussage, die Entwicklung virtueller Welten sei „genauso bedeutsam wie die Entwicklung des Internets selbst“. Ende 2011 würden, so seine damalige Prognose, 80 Prozent aller Internet-Nutzer ein Zweitleben in einer virtuellen Welt führen. Und bis 2016, sagte eine Studie seinerzeit voraus, sollten 1,5 Milliarden Menschen virtuelle Welten benutzen.

So weit ist es, wie wir heute wissen, nicht gekommen. Der Reiz, als Avatar in einer grobschlächtig gerenderten Pseudo-3D-Welt herumzuhängen, erschloss sich deutlich weniger Nutzern als erwartet.