Das taugen die Supermarkt-Apps von Edeka, Lidl, Netto und Co.

Jede Discounter- und Supermarktkette bietet eine eigene mobile App. Höchste Zeit uns anzusehen, ob die Apps einen Vorteil bei der Einkaufsplanung bieten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 91 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 19 Min.
Von
  • Stefan Wischner
Inhaltsverzeichnis

Dieser Vergleich stellt die Apps der großen Lebensmittel-Supermarktketten ALDI (Nord und Süd), Edeka, Lidl, Netto Marken-Discount (im weiteren Artikel nur noch "Netto"), Penny und REWE einander gegenüber, die man für iOS und Android über die jeweiligen App-Stores erhält. Die freie App-Auswahl nutzt man in der Praxis jedoch meist nicht, weil man ja zumeist bei einem oder zwei Stammläden einkauft und diese eher nicht wegen der besseren App einer anderen Kette wechselt.

Der Test soll vielmehr klären, ob es sich lohnt, die App der Supermarktkette zu installieren, bei der man ohnehin einkauft. Dabei ist "lohnen" in mehrfacher Hinsicht zu bewerten. Lohnenswert ist der Einsatz der Apps zweifelsfrei für deren jeweiligen Anbieter: Zum einen erheben sie eine beträchtliche Menge an Daten ihrer App-nutzenden Kunden bis hin zur Erstellung eines vollständigen Profils und machen in ihren Datenschutzerklärungen auch gar keinen Hehl daraus.

Interessante Apps:

Ganz besonders befriedigt man den Datenhunger der Anbieter, wenn man einen Account anlegt und obendrein ein Bezahl- oder Punkterabattsystem nutzt. Letztere hatten wir vor einiger Zeit in diesem Artikel untersucht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Das taugen die Supermarkt-Apps von Edeka, Lidl, Netto und Co.". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.