Günstige Motorola-Smartphones im Vergleich: Moto G7, G7 Plus und G7 Power

In Motorolas Android-Handys um 250 Euro steckt wenig Glamour, aber viel Vernunft. So schlagen sich die neuen Moto-G-Smartphones im Vergleich.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Die Android-Smartphones Motorola Moto G7, G7 Plus und G7 Power im Vergleich
Lesezeit: 8 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wer auf den High-End-Schnickschnack verzichten kann, griff bisher zum Moto G der aktuellen Generation. Die neue G7-Generation bringt einen wieder gut durch den Alltag, auch ohne Dreifach-Kamera, Drahtlosladen oder hierzulande unbrauchbare LTE-Supermodi. Doch man muss sich mit ihnen auseinandersetzen: G7, G7 Plus, G7 Play, G7 Power – ganz schön kompliziert, gerade wenn man sich nicht so detailliert für Handys interessiert.

Beim ersten Aussieben bleiben über: das G7 für 250 Euro, das G7 Plus mit vor allem besserer Kamera für 300 Euro, das G7 Power mit stärkerem Akku, allerdings schlechterer Ausstattung für 210 Euro.

Das G7 Play beachten wir für diesen Artikel nicht: Es stellt sich auch aufgrund des Preises von 150 Euro anderen Kontrahenten – der Name soll wohl Spieletauglichkeit andeuten, doch eher fällt einem zu 2 GByte Hauptspeicher, 32-Bit-Prozessor und nicht einmal 350 cd/m² hellem Display "Spielzeug" ein.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Günstige Motorola-Smartphones im Vergleich: Moto G7, G7 Plus und G7 Power". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.