Service Meshes im Vergleich: Features und Usability

Für die Infrastruktur großer Microservice-Umgebungen versprechen Service Meshes eine einfache Lösung. Deren Eigenschaften müssen zur eigenen Architektur passen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Von Usability und Features – Service Meshes im Vergleich
Lesezeit: 21 Min.
Von
  • Jörg MĂĽller
  • Hanna Prinz
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren rückt die Infrastruktur stärker in den Fokus der Softwareentwicklung. Auslöser ist der Trend hin zu Microservices: die Unterteilung von Anwendungen in kleine, voneinander unabhängig ausrollbare Einheiten. Dieses Vorgehen bringt eine Menge Vorteile: Einzelne Services sind übersichtlicher und lassen sich daher schneller entwickeln. Die Aufteilung auf mehrere Teams gelingt besser. Die Stabilität des Systems steigt, weil der Ausfall eines einzelnen Service nicht den Ausfall des gesamten Systems bedeutet.

Damit entstehen aber verteilte Anwendungen, die mit neuen Herausforderungen kämpfen müssen: Netzwerke sind instabil, Server fallen aus oder einzelne Teile einer Anwendung sind zeitweilig nicht erreichbar. Daher werden Rollouts erheblich komplexer. Diese Aspekte direkt in den Services zu lösen, führt zu einem überraschend hohen Aufwand. Zudem machen gemeinsame Abhängigkeiten von Bibliotheken viele Vorteile unabhängiger Microservices wieder zunichte.

Service Meshes versuchen, die Infrastrukturprobleme von Microservices zu beheben, indem sie den Diensten Komponenten zur Seite stellen, die sich um die angesprochenen Herausforderungen kümmern – ohne dass der Service selbst etwas davon wissen muss. Das geschieht normalerweise über Proxys, die den Netzwerkverkehr zwischen den Services steuern. Diesen Teil eines Service Mesh nennt man die Data Plane. Da dadurch sehr viele Proxys installiert werden, wird es notwendig, diese zentral zu konfigurieren. Das übernimmt die Control Plane. Sie ist außerdem dazu in der Lage, Metriken von den einzelnen Services zu sammeln und zentral bereitzustellen. Die Control Plane fragt den aktuellen Zustand der Microservice-Anwendung regelmäßig über die APIs der zugrunde liegenden Infrastruktur wie Kubernetes, Consul oder Cloud-Provider wie AWS ab. Außerdem kann sie für alle Microservice-Instanzen automatisch Proxys hinzufügen, was die komplexe Architektur handhabbar macht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Service Meshes im Vergleich: Features und Usability". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.