5 Excel-Alternativen

Möchten Sie kein Geld für Microsoft Excel ausgeben, haben wir hier fünf kostenlose Alternativen für Sie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Isabelle Bauer
Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulationen sind Teil der modernen Geschäftswelt und vermutlich müssen Sie früher oder später mal damit arbeiten. Die Funktionen, die Sie dafür aber benötigen, beschränken sich meistens auf ein Minimum. Viele Excel-Nutzer verwenden viele der umfangreichen Funktionen gar nicht oder wissen häufig nicht, dass diese überhaupt existieren. Warum also so viel Geld für die Software ausgeben, wenn Sie die Hälfte davon gar nicht richtig nutzen? Mit diesen fünf Alternativen muss das nicht sein.

Google Tabellen ist Googles cloudbasierte Antwort auf Microsoft Excel und kann den Großteil der Anforderungen eines durchschnittlichen Excel-Benutzers erfüllen. Zudem wird es in der Cloud gehostet und in einem Webbrowser ausgeführt, sodass es geräte- und plattformunabhängig ist und auf Windows-, macOS- und Linux-Systemen verwendet werden kann.

Sie müssen sich bei der Verwendung von Google Tabellen auch keine Sorgen machen, wichtige Berechnungen und Daten zu verlieren. Die Software speichert jede Änderung in Google Drive, sodass auch das Abstürzen Ihres Computers keine Auswirkung auf Ihre Arbeit hat. Wie auch bei anderen Office-Tools von Google, bietet Google Tabellen eine Zusammenarbeit in Echtzeit an, bei der mehrere Benutzer gleichzeitig ein Dokument bearbeiten können. Benutzer können die Cursorposition anderer Personen im Dokument sehen und direkt im Dokumentfenster miteinander chatten.

Erweiterte Funktionen, die einige Excel-Benutzer benötigen, fehlen jedoch. Bevor Sie also wechseln, sollten Sie herausfinden, ob die von Ihnen benötigten Funktionen verfügbar sind. Außerdem wurden Probleme mit Excel-Formeln gemeldet, die beim Hochladen in Google Tabellen nicht mehr funktionierten.


Um nicht von Google übertroffen zu werden, hat Microsoft eine eigene Online-Version von Office erstellt, die eine abgespeckte Version von Excel enthält. Selbstverständlich ähnelt diese Version dem Excel der Office-Suite sehr. Wenn Sie also eine vertraute Benutzeroberfläche bevorzugen, sollten Sie sich eher für Excel Online entschieden, statt die Google-Route zu wählen.

Excel Online ist eine gute Empfehlung für einen durchschnittlichen Excel-Benutzer. Es führt alle grundlegenden Funktionen der Desktop-Version aus und setzt mit der automatischen Speicherung in OneDrive nochmal eins obendrauf. Außerdem verfügt es über Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit, die Office 365 fehlen.

Excel-Power-User sollten sich jedoch von der Online-Version fernhalten. Viele der Funktionen, auf die Sie sich verlassen, sind nicht verfügbar, eingeschränkt oder sogar schreibgeschützt. Es gibt kein VBA-Scripting, keine externen Datenverbindungen und keine erweiterten Diagrammfunktionen.


Wenn Sie das Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche von Microsoft Office nach 2007 überhaupt nicht mögen, empfehlen wir Ihnen Apache OpenOffice. Calc, die Excel-Alternative von OpenOffice, macht einen guten Job und fühlt sich in der Benutzung so an wie Office 2003. Das ist großartig, wenn Sie die Zeit vor dem Office-Menüband bevorzugen.

Vor dem Aufkommen von Googles Office-Tools war OpenOffice die erste Adresse für diejenigen, die nach einer kostenlosen Microsoft Office-Alternative suchten. Dies gilt insbesondere für Calc, welches die meisten wichtigen erweiterten Funktionen von Microsoft Excel beibehält, wenn auch in einigen Fällen in leicht unterschiedlicher Form.

Wenn Sie ein Excel-Power-User sind, der über eine Migration nach OpenOffice nachdenkt, lesen Sie sich unbedingt das Benutzerhandbuch durch. Es wird Ihnen dabei helfen herauszufinden, ob die für Ihre Arbeit wichtigen Funktionen im Calc verfügbar sind.

Es gibt jedoch einen großen Nachteil von OpenOffice: Mangelnde Cloud-Unterstützung. Ist eine Zusammenarbeit in Echtzeit für Sie essentiell, ist diese Software nicht geeignet.


LibreOffice ist wie OpenOffice eine kostenlose Office-Suite mit einer eigenen Excel-Alternative, auch Calc genannt. Es unterliegt den gleichen Einschränkungen wie OpenOffice, da LibreOffice keine Cloud-Unterstützung und keine Echtzeit-Zusammenarbeit bietet.

Was LibreOffice jedoch bietet, ist eine überraschend robuste Liste von Funktionen, die nicht einmal alle in Excel vorhanden sind. Es kann zwei separate Tabellenkalkulationen vergleichen, bietet mehr Optionen für die Zellformatierung und kann sogar den Import älterer Tabellenkalkulationen aus älteren Anwendungen verarbeiten.

Aber es gibt auch negative Punkte: ELibreOffice verfügt nur über eingeschränkte Makroaufzeichnungsfähigkeiten, kann keine externen Datenquellen verarbeiten, ist nicht in der Lage, viele erweiterte Diagrammtypen anzuzeigen und es kann Dokumente nicht als XML-Dateien exportieren.


Wenn es um robuste Funktionen geht, die eine echte Konkurrenz für Excel darstellen, sind WPS Office-Tabellen eine gute Alternative. WPS ist eigentlich ein kostenpflichtige Produkt, es liefert jedoch eine kostenlose Vollversion. Natürlich mit einem Haken: Werbung.

Doch lassen Sie sich dadurch nicht davon abhalten, WPS-Tabellen zu erstellen. Die Werbung wird nur angezeigt, wenn Sie etwas drucken, Ihr Dokument als PDF speichern möchten oder einige der anderen speziellen Tools verwenden. Möchten Sie die Werbung jedoch los werden, müssen Sie einmalig rund 80 Euro zahlen. Damit ist WPS deutlich preiswerter als Microsofts Office, welches sich etwa auf 150 € beläuft.

WPS ist zu 100% kompatibel mit Excel. Dies bedeutet, dass alle Excel-Dokumente darin geöffnet werden können und alle darin enthaltenden Dateien unterstützt werden. Haben Sie Bedenken, können Sie auf der offiziellen Webseite nach bestimmten Funktionen suchen. So können Sie sicherstellen, dass alle von Ihnen benötigten Funktionen vorhabenden sind.

Mehr Infos

(isba)