HDMI-Kabel: Welche Unterschiede gibt es?

HDMI-Kabel ist nicht gleich HDMI-Kabel. Neben unterschiedlichen Standards gibt es einige Unterschiede zwischen den Kabeln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Three,Color.,3d,Illustrationed,Hdmi,Cables,Isolated,On,Blue,Background.

(Bild: Talaj/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Mierke

Nach der Anschaffung des neuen Ultra HD-TVs steht man vor der Frage, welches HDMI-Kabel denn auch die gewünschte Qualität überträgt. Angefangen bei der HDMI-Version über die unterschiedlichen Stecker-Typen bis hin zu weiteren Bezeichnungen wie CEC, Ethernet oder DTS-HD. Wir erklären Ihnen die Unterschiede und worauf Sie beim Kauf des Kabels achten sollten.

HDMI steht für High Definition Multimedia Interface und ist eine seit 2002 entwickelte Schnittstelle, um Bild und Ton digital zu übertragen. Über HDMI können Sie z.B. Ihren Blu-Ray-Player oder Ihre Spielkonsole direkt mit einem Fernseher verbinden, um gleichzeitig Bild als auch Ton abzubilden. Die aktuelle Version von HDMI ist 2.1 - jedoch dürfen laut Lizenzbestimmungen HDMI-Produkte nicht mehr mit Versionsnummern gekennzeichnet werden. Die Bezeichnungen heißen nun mehr "HDMI Standard", "HDMI High Speed", "HDMI Premium High Speed" und in der neusten Variante "HDMI Ultra High Speed". Ob nun Full HD oder HDMI 2.0 - unsere Tabelle hilft Ihnen, die Unterschiede der einzelnen HDMI-Kabel und HDMI-Standards zu verstehen:

Bezeichnung Version Max. Übertragungsrate Maximale Auflösung neue Farbformate
zusätzlich unterstützte Audioformate und -kanäle Neue Features im Vergleich zum Vorgänger
HDMI Standard 1.0 3,96 GBit/s 1080p @ 60 Hz RGB und YCbCr mit je 8 Bit 8 Kanäle (PCM, MPEG, Dolby Digital, DTS)
1.1 3,96 GBit/s 1080p @ 60 Hz RGB und YCbCr mit je 8 Bit DVD-Audio
1.2 bis zu 7.92 Gbit/s 1080p @ 60 Hz RGB und YCbCr mit je 8 Bit SACD CEC (ab Version 1.2a)
HDMI High Speed 1.3 8,16 Gbit/s 1440p @ 60 Hz RGB und YCbCr mit je 10/12/16 Bit, Farbraum xvYCC Dolby Digital Plus, True HD, dts-HD Lipsync, Deep Color
1.4 8,16 Gbit/s 4096 × 2160p @ 24 Hz
3840 × 2160p @ 30 Hz
2560 × 1600p @ 60 Hz
1920 x 1080p @ 120 Hz
Farbraum sYCC-601
Farbraum Adobe RGB
Farbraum Adobe YCC-601
Audio Return Channel (ARC) HDMI Ethernet Channel (HEC)
HDMI Premium High Speed 2.0 14,4 GBit/s 3840 × 2160p @ 60 Hz
1920 × 1080p @ 48 Hz (3D)
Farbraum ITU-R BT.2020 Bis zu 32 Kanäle, Dolby Atmos, eARC (ab Version 2.0b) HDR (ab Version 2.0a)
HDMI Ultra High Speed 2.1 42⅔ GBit/s 7680 × 4320p @ 60 Hz
3840 × 2160p @120 Hz (3D)
RGB mit je 14 Bit
Farbunterabtastung YCbCr 4:2:0
Video-Kompression DSC 1.2
DTS:X HDR 10, Dolby Vision

Zusammenfassend nach Übertragungsrate sollten Sie folgende HDMI-Varianten für die Übertragung von HD bis zu 8K nutzen:

  • HDMI Standard: Unterstützt eine Übertragungsrate von bis zu 7,92 Gbit pro Sekunde (Gbit/s), das reicht für die Übertragung eines HD-Signals (1080p) mit 60 Hz - also Full HD.
  • HDMI High Speed: Unterstützt eine Übertragungsrate von bis zu 8,16 Gbit/s und beherrscht 4K, 3D oder auch Deep Color
  • HDMI Premium High Speed: Unterstützt die Übertragung von bis zu 14,4 Gbit/s für 4K mit 60 Hz. Weiterhin garantiert dieser Standard, dass die dafür benötige Bandbreite auch tatsächlich zur Verfügung gestellt wird.
  • HDMI Ultra High Speed: Hat eine maximale Bandbreite von 42 ⅔ GBit/s. Hiermit können Sie 8K mit 60 Hz und 4K mit einer Wiederholungsrate von 120 Hz übertragen.

Neben den technischen Gegebenheiten gibt es für HDMI-Kabel unterschiedliche Stecker-Typen. Der normale Stecker ist der Steckertyp A. Diesen finden Sie zumeist bei allen Entertainment-Geräten oder bei Notebooks. Zudem gibt es noch Typ C und Typ D. Dieser ist ähnlich USB-Steckern kleiner als der Standard.

Beim Kabelkauf sollten Sie zunächst die technischen Möglichkeiten der Kabel vergleichen und abwägen, welches HDMI-Kabel für Ihren Zweck sinnvoll ist. Dabei hilft Ihnen unsere Tabelle oben. Benötigen Sie ein HDMI-Kabel für Ultra HD, Deep Color und Dolby Vision, ergibt es kaum Sinn, ein altes, günstigeres Standard HDMI-Kabel zu kaufen. In diesem Fall sollten Sie lieber in ein Ultra High Speed HDMI-Kabel oder zumindest Kabel ab HDMI 2.0 investiven. Des Weiteren sind neben der Kabelbezeichnung folgende Punkte beim Kauf wichtig:

  1. Optimale Länge wählen: Längere Kabel sind erstens teurer und beeinflussen zweitens die Qualität negativ. Also heißt die Devise: So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
  2. Richtigen Steckertyp finden: HDMI Typ A ist der Standard für TVs oder Konsolen. Für Smartphones benötigen Sie z.B. Typ D.
  3. Ethernet-HDMI-Kabel (optional): Diese haben ein integriertes Netzwerk-Kabel und bietet so die Möglichkeit, Internet mitzuübertragen.
Mehr Infos

(mimi)