Japanische Smileys schreiben - so geht's

Sie möchten mehr über japanische Smileys erfahren? Hier erklären wir Ihnen alles, was Sie darüber wissen müssen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Neben den normalen Emoticons werden häufig auch noch andere Smileys verwendet. Angefangen bei einfachen Zeichenkombinationen wie :) oder >.<, die mit unseren Schriftzeichen geschrieben werden können. Es gibt aber auch noch Smileys, die aus japanischen Schriftzeichen bestehen.

Der bekannteste Smiley aus japanischer Schrift ist vermutlich ツ - das ist ein Tsu und sieht aus wie ein lächelndes Gesicht. Es gibt ihn auch in einer kleineren Variante, nämlich ッ - ebenfalls ein Tsu, nur eben ein kleines. Tsu selbst hat keine Bedeutung, sondern ist lediglich eine japanische Silbe. Wenn Sie diese Smileys einmalig verwenden wollen, können Sie sie im Folgenden kopieren:

ツッ

Wenn Sie das Symbol häufiger für Nachrichten nutzen wollen, müssen Sie Ihr Tastatur-Layout auf Japanisch stellen. Am besten tun Sie dies allerdings nur am Smartphone und nicht am Computer, weil Sie dort die Tastatur direkt erkennen können.

Übrigens: Die Japaner selbst verwenden bei ihren Textnachrichten lediglich Emoji oder Kaomoji. Die hier aufgeführten "Japanischen Smileys" sind lediglich japanische Schriftzeichen. Diese werden in Japan natürlich nicht als Smileys verwendet, sondern als ganz normale Zeichen im Text. Andernfalls wäre es so, als wenn wir Deutschen ein Ü als Smiley verwenden würden - machbar, aber irgendwie doch komisch.

Neben der Verwendung von japanischen Schriftzeichen, gibt es noch eine andere Art von japanischem Smiley. Dabei wird zumeist ein Gesicht aus verschiedenen Symbolen gebastelt, wie etwa \(*-*)/ - dies soll darstellen, dass jemand ganz begeistert die Arme hochreißt. Diese Kaomoji sollen häufig möglichst präzise ein Gefühl übermitteln. Der große Vorteil von den japanischen Emoticons ist, dass sie vielfältig einsetzbar und leicht zu erkennen sind. Im Gegensatz um obigen ツ können Sie auch mit einem ganz normalen europäischen Tastatur-Layout verwendet werden. Kaomoji setzt sich übrigens aus den beiden Wörtern "kao" (dt. Gesicht) und "moji" (dt. Schriftzeichen) zusammen. So wird mit den verwendeten Schriftzeichen ein Bild, meistens ein Gesicht, gemalt - oder viel mehr geschrieben.

Die Anzahl an Kaomoji ist nahezu endlos. Sie können sich natürlich auch selbst welche ausdenken. Lassen Sie sich doch von unserer kleinen Liste inspirieren:

  • Begeisterung - (⌒‿⌒☆)
  • Glitzer für alle! - °˖✧◝(⁰▿⁰)◜✧˖°
  • Kätzchen - (=^・ω・^=)
  • Kulleraugen - (◕‿◕)
  • Lenny Face - ( ͡° ͜ʖ ͡°)
  • Tableflip - ( ╯°□°)╯ ┻━━┻
  • Wut - (ノಥ益ಥ)ノ
  • Verwirrung - \(〇_o)/

Übrigens: Schon der Begriff "Emoji" geht auf die Japaner zurück. Diese konnten die englischen Begriffe wie "Emoticon" oder Ähnliches nicht richtig aussprechen, sodass sie diese dann als "Emoji" in ihre Sprache integriert haben.

Mehr Infos

(como)