LaTeX: Literaturverzeichnis erstellen - so klappt's

Sie möchten ein Literaturverzeichnis mit LaTeX erstellen? Wir zeigen Ihnen, wie das in Kombination mit BibLaTeX und Biber erfolgreich geht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Mierke

Für viele Arbeiten ist es erforderlich, ein Literaturverzeichnis für die genutzten Quellen zu erstellen. Dabei empfehlen wir das moderne Paket BibLaTeX in Verbindung mit dem Biblographieprozesser Biber. Pakete in Verbindung mit BibTeX sind nicht mehr aktuell und werden nicht empfohlen. Wie Sie eine Datei für ein Literaturverzeichnis aufbauen müssen und wie Sie diese dann in Ihr LaTeX-Dokument importieren, erfahren Sie im Folgenden.

Die Grundlage für ein Literaturverzeichnis ist eine Datenbank bzw. Literaturdatei mit Informationen zu den genutzten Quellen mit der Endung .bib. Zur Verwaltung dieser gibt es zahlreiche Programme. Wir empfehlen das plattformunabhängige JabRef. Prinzipiell kann die .bib-Datei aber auch mit jedem beliebigen Text-Editor verändert werden. Jeder der Einträge besteht aus einem "Key", auf den später im Text verwiesen wird. Darunter gliedern sich die wichtigen Angaben für ein Literaturverzeichnis. Unter anderem gehören hierzu author (Autor), title (Titel des Buches oder des Artikels), year (Erscheinungsjahr) oder auch publisher (Verlag des Buches). Für eine vollständige Liste mit allen Möglichkeiten verweisen wir auf die offizielle Dokumentation der Eingabetypen von BibLaTeX, welche von der Hochschule Fulda bereitgestellt wird. Aus diesem Informationen können Sie nun einen Eintrag mittels Key und Eingabedaten erstellen:

@book{
aristotle:physics,
author = {Aristotle},
title = {Physics},
year = {1929},
publisher = {G. P. Putnam},
}

Die einzelnen Einträge sind in geschweiften Klammern zu halten und durch Kommas zu trennen. Die mühsame manuelle Eingabe wird Ihnen häufig durch bereits vorgefertigte BibTeX-Einträge oder durch das Programm JabRef abgenommen. Speichern Sie anschließend die Datei beispielsweise als "literatur.bib" ab. Sie können Ihrem Literaturverzeichnis auch einen anderen Namen geben, allerdings gehen die folgenden Schritte von einem Verzeichnis namens "literatur.bib" beziehungsweise "literatur" aus.

Sie können nun Ihre .bib-Datei über den Befehl \addbibresource{literatur.bib} in Ihr LaTex-Dokument einbinden. Teilweise funktioniert dieser Befehl nicht, dann sollten Sie stattdessen \bibliography{literatur} verwenden - hierbei fällt der .bib-Teil weg.

Wenn Sie nun auf das Buch verweisen wollen, klappt das mit dem Befehl \cite{key}. Der "Key" ist in diesem Fall "aristotle:physics". Weiterhin müssen Sie LaTeX noch mitteilen, dass Sie BibLaTeX mit dem Backend Biber nutzen wollen. Das klappt mit:\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,]{biblatex}Alphabetic bezieht sich hierbei auf den Zitierstil. Dieser kann natürlich auch angepasst werden. Die unterschiedlichen Stile finden Sie wieder in bereits oben verlinkter Dokumentation zu BibLaTeX.Über den Befehl \printbibliography erstellt LaTeX für Sie nun automatisch das Literaturverzeichnis mit allen zitierten Quellen. Ein Minimalbeispiel sieht wie folgt aus:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,]{biblatex}
\addbibresource{literatur.bib}
\begin{document}
So nutzen Sie Literaturverweise \cite{aristotle:physics}. Das funktioniert natürlich auch für Online-Beiträge \cite{sonderzeichen2019}.
\printbibliography
\end{document}

Mehr Infos

(mimi)