Vodafone: Festnetz kündigen - so geht's

Sie möchten Ihren Festnetz-Vertrag bei Vodafone kündigen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Filmbildfabrik/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Manchmal ist ein anderer Anbieter einfach besser - sei es im Preis oder in der angebotenen Leistung. Warum auch immer Sie Ihren Festnetz-Vertrag bei Vodafone kündigen wollen: Im Folgenden lesen Sie, wie das funktioniert.

Die einfachste Methode, Ihren Festnetz-Anschluss zu kündigen, ist vermutlich über das Internet. Vodafone hat eine eigene Website für die Kündigung Ihres Vodafone-Vertrags dazu eingerichtet. Dort können Sie mehr über eine Festnetz-Kündigung erfahren. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und klicken Sie sich durch.

Über die Hilfe-Seite von Vodafone können Sie Ihren Vertrag kündigen.

In den AGB gibt Vodafone an, dass eine Kündigung in Textform erfolgen muss. Neben der Online-Kündigung ist also auch eine Kündigung via Brief, Fax oder E-Mail möglich. Am sichersten ist sicherlich ein Kündigungsschreiben als Einschreiben. So können Sie auch sicherstellen, ob und wann Ihre Kündigung bei Vodafone eingetroffen ist. Dies ist insbesondere in Bezug auf Kündigungsfristen wichtig.

Häufig hatten Sie die Möglichkeit bei der Bestellung Ihres Telefon-Vertrages auch direkt einen Handyvertrag abzuschließen. Dieser muss separat zum Festnetz gekündigt werden. Um Ihren Vodafone Handyvertrag zu kündigen können Sie genau so vorgehen, wie Sie Ihren Festnetzvertrag kündigen würden. Rufen Sie dazu auch einfach die Kündigungs-Website von Vodafone auf und wählen Sie Ihren Handyvertrag aus.

Wie bei jeder Kündigung gibt es auch beim Kündigen Ihres Festnetz-Anbieters ein paar Dinge zu beachten. Zuerst einmal sollten Sie Ihren Vertrag prüfen: Nur bei sehr alten Verträgen gibt es reine Festnetz-Anschlüsse. In den meisten Fällen sind Telefonie und Internet miteinander gekoppelt. Kündigen Sie Ihren Festnetz-Vertrag, haben Sie danach möglicherweise auch kein Internet mehr. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Vodafone, um sich beraten zu lassen.

Der nächste wichtige Punkt ist die Vertragslaufzeit. Viele Anbieter setzen bei Neukunden-Verträgen eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Eine Kündigung innerhalb dieser Zeit ist im Regelfall nicht ohne Probleme oder zusätzliche Kosten möglich. Wollen Sie Ihren Anschluss wegen eines Umzugs kündigen, bietet Vodafone stattdessen auch einen Umzugsservice an. Ihr Vertrag bleibt dabei bestehen, aber Internet und Telefon werden auf Ihren neuen Wohnort umgemeldet. Den Umzugsservice finden Sie ebenfalls auf der Kündigungs-Website.

Ein weiterer Punkt ist die Kündigungsfrist. Solange keine feste Vertragslaufzeit vorgeschrieben ist, können Sie jeweils zum Monatsende mit vier Wochen Vorlauf kündigen. In Ihrem Kündigungsschreiben sollten Sie diese Zeiten auf jeden Fall benennen, um Missverständnissen vorzubeugen.

Mehr Infos

(como)