WhatsApp-Backup manuell anschieben - sonst droht Datenverlust

In Kürze ändern sich auf Android-Smartphones die Backup-Einstellungen für WhatsApp. Prüfen Sie jetzt Ihre Einstellungen, sonst droht Datenverlust.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jens Walsemann

Zum 12. November 2018 stellte WhatsApp seine Backup-Funktion in Google Drive um. Dank einer Kooperation von WhatsApp und Google Drive erhalten Android-Nutzer seitdem unbegrenzten Speicherplatz für Sicherheitskopien in der Cloud. Problematisch ist, dass im Rahmen dieser Umstellung automatisch alle Backups in Google Drive gelöscht werden, die älter als ein Jahr sind. Deshalb sollten Sie umgehend ein manuelles Backup anschieben und alle Backup-Dateien aktualisieren, ansonsten droht Ihnen Datenverlust in der Cloud. Das lokale Backup auf Ihrem Smartphone ist davon nicht betroffen. Auch sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie überhaupt Ihre WhatsApp-Backups in der Cloud ablegen wollen, denn Ihre Daten werden dort unverschlüsselt gespeichert. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie ein manuelles WhatsApp-Backup in Google Drive anschieben.
Tipp: Unter iOS erfolgen WhatsApp-Backups ausschließlich in der Apple-iCloud, weshalb Apple-Nutzer von der Umstellung nicht betroffen sind

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

WhatsApp-Backup (4 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie WhatsApp und tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte.  Es öffnet sich ein neues Menü-Fenster. Gehen Sie hier auf "Einstellungen".
  1. Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte und wählen Sie "Einstellungen" aus.
  2. Öffnen Sie nun den Menüpunkt "Chats".
  3. Tippen Sie dann auf "Chat-Backup" und bestätigen Sie über "Sichern", dass Ihre Chats in Google Drive gespeichert werden sollen.
Mehr Infos

(jwa)