Wie funktioniert Noise Cancelling?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über Noise Cancelling.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Ivan_Shenets/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Thobias Marr

Viele moderne Kopfhörer beherrschen mittlerweile das sogenannte Noise Cancelling, das, wie der Name schon sagt, Geräusche unterdrückt. Dadurch können Sie Gespräche und Musik klarer und deutlicher hören. Wie genau Noise-Cancelling-Kopfhörer funktionieren, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Noise-Cancelling-Kopfhörer machen sich durch ausgefeilte Technologien das Prinzip der Schallauslöschung zunutze. Dabei werden permanent Umgebungsgeräusche von speziellen Mikrofonen aufgenommen und von verbauten Prozessoren verarbeitet. Ein interner Generator erzeugt dann auf Basis der Umgebungsgeräusche einen sogenannten Antischall, der mehr oder weniger exakt der Wellenform des Umgebungsschalls entspricht und gibt diesen zusätzlich zum abgespielten Tonmaterial auf den Kopfhörerlautsprechern aus. Durch dieses Gegenspiel der Umgebungsgeräusche und des im Kopfhörer erzeugten Antischalls tritt eine Auslöschung ein. Die Umgebungsgeräusche kommen dann am Ohr des Trägers der Kopfhörer nicht mehr oder kaum noch wahrnehmbar an. Diese Technologie wird als Active Noise Cancelling oder kurz ANC bezeichnet und bedeutet so viel wie "Aktive Geräuschunterdrückung".

Die Angebotsvielfalt von Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung ist mittlerweile groß. Wir haben für Sie vier der besten In-Ear und Over-Ear-Kopfhörer herausgesucht.

Sony WF-1000XM3 True Wireless
Sony hat mit seinen bezahlbaren True-Wireless-Kopfhörern mit branchenführendem Noise Cancelling einen Kopfhörer auf den Markt gebracht, der insbesondere mit der langen Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden überzeugen kann. Auch die stabile Bluetooth-Verbindung und der gute Klang verhelfen den ca. 100 Euro teuren Kopfhörer zu einer Kaufempfehlung.

Apple AirPods Pro
Apples Pro-Variante der beliebten AirPods bietet sehr gutes Noise Cancelling in Verbindung mit der Apple-typisch einfachen und unkomplizierten Handhabung. Die Verbindung und Steuerung der AirPods Pro funktioniert intuitiv und zuverlässig. Die In-Ear-Kopfhörer sind bei Onlinehändlern inzwischen ab etwa 200 € zu haben.

Apple AirPods Max
Die teuren, aber sehr hochwertigen Over-Ear-Kopfhörer von Apple bieten ein sehr gutes ANC in Verbindung mit gutem Klang und hohem Tragekomfort. Wer statt In-Ear lieber zu klassischen Bügel-Kopfhörern greift und zusätzlich Apple-Produkte nutzt, wird mit diesem Modell glücklich.

Bose QuietComfort Ear Buds
Die Bose QuietComfort Ear Buds punkten vor allem durch ihren angenehmen Tragekomfort und mit dem erstklassigen Noise Cancelling. Zusätzlich bieten die Kopfhörer einen sogenannten Aware-Modus, bei dem Signale aus der Umgebung trotz Noise Cancelling noch wahrgenommen werden können. Ein natürlicher, hochauflösender Klang rundet den Kopfhörer ab. Wer den Bose QuietComfort erwerben möchte, muss rund 200 € hinlegen.

Mehr Infos

(thom)