Windows Defender - was ist das?

Sie möchten wissen, was der "Windows Defender" genau ist? Wir erklären es Ihnen!

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Wer Windows 10 als Betriebssystem nutzt, wird sicherlich auch einmal dem Windows Defender begegnet sein. Dieses Programm wird automatisch bei der Installation von Windows mitgeliefert. Es handelt sich dabei um ein Anti-Virenprogramm von Microsoft.

Windows Defender ist das proprietäre Anti-Malware-Tool von Microsoft, das standardmäßig in Windows 8.1 und Windows 10 verwendet wird. Die Software soll das System gegen Schadsoftware, vor allem Malware und Viren schützen. Der Windows Defender heißt übrigens inzwischen "Windows-Sicherheit" und umfasst nicht mehr nur den Viren- & Bedrohungsschutz, sondern auch andere Sicherheitsfunktionen. Zu diesen gehören unter anderem die Firewall und der Netzwerkschutz, sowie die Gerätesicherheit.

So sieht der Windows Defender aus. Sie können ihn aufrufen, indem Sie im Startmenü nach "<b>Windows-Sicherheit</b>" suchen. Dann müssen Sie auf "<b>Viren- & Bedrohungsschutz</b>" klicken, um in diese Ansicht zu gelangen.

Microsoft hat nie behauptet, dass Windows Defender alles ist, was man für ausreichende Sicherheit braucht. Das Unternehmen bietet die Anwendung als Backup für komplette Sicherheitsprodukte wie Avast Free Antivirus an. Avast arbeitet eng mit Microsoft als Top-Partner in der Microsoft Virus Initiative (MVI) zusammen, wobei beide Unternehmen daran arbeiten, die Antimalware-Tools des jeweils anderen zu testen.

Wenn Sie ein Antivirenprodukt installiert haben, wechselt Windows Defender in den Standby-Modus, während Ihr primäres Tool die Arbeit erledigt. Andernfalls, ohne ein anerkanntes Antivirenprogramm, tritt Windows Defender in Aktion und übernimmt die Rolle der primären Sicherheitsanwendung. Es ist nicht so, dass Windows besonders anfällig für Viren ist oder dass es ein unsicheres Betriebssystem ist. Microsoft sogt ständig dafür, potenzielle Sicherheitslücken zu schließen, die Angriffsfläche zu verringern und schnell auf schwerwiegende Sicherheitsverletzungen zu reagieren. Windows ist lediglich häufig das Ziel von Malware-Autoren, da es mehr als 90% des Desktop-PC-Marktes beherrscht.

Dem Antivirusprogramm von Microsoft fehlen möglicherweise einige Schlüsselfunktionen, die andere Produkte haben, aber es ist definitiv ausreichend, um Sie während der Nutzung Ihres Computers vor Bedrohungen zu schützen. Überlegen Sie jedoch trotzdem, neben Windows-Sicherheit auch ein weiteres Antivirenprogramm nutzen. Weitere Details finden Sie im Artikel "Virenschutz im Test: Reicht der Windows Defender wirklich?".

Mehr Infos

(como)