Das erste Bonobo-Wörterbuch der Welt entschlüsselt Affensprache

Ein Bonobo beim essen

Die Sprache der Bonobos ähnelt unserer Ausdrucksweise stärker als gedacht

(Bild: Wirestock Creators/Shutterstock.com)

Wissenschaftler haben erstmals ein Wörterbuch der Bonobo-Sprache erstellt. Was die neue Studie über die Entwicklung der menschlichen Sprache verrät. Ein Gastbeitrag.

Menschen können mühelos über eine unendliche Anzahl von Themen sprechen, von Neurowissenschaften bis hin zu rosa Elefanten, indem sie Wörter zu Sätzen kombinieren.

Dies verdanken wir der Kompositionalität: der Fähigkeit, bedeutungstragende Einheiten zu größeren Strukturen zu kombinieren, deren Bedeutung sich aus den Bedeutungen ihrer Einheiten und der Art und Weise, wie sie kombiniert werden, ergibt.

Jahrelang glaubten Wissenschaftler, dass nur Menschen Kompositionalität in großem Umfang nutzen. Tierische Kommunikation wurde im Allgemeinen als eine zufällige Anordnung von Lauten betrachtet, mit nur wenigen Beispielen für Kompositionalität. Unsere neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, widerlegt diese Annahme.

Durch umfangreiche Untersuchungen der Lautäußerungen von Bonobos in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Kokolopori Community Reserve in der Demokratischen Republik Kongo, haben wir herausgefunden, dass die Lautkommunikation zwischen Bonobos – unseren nächsten lebenden Verwandten neben Schimpansen – in hohem Maße auf Kompositionalität beruht, genau wie die menschliche Sprache.

Ein Bonobo-Wörterbuch

Die Erforschung der Kompositionalität bei Tieren erfordert zunächst ein tiefes Verständnis der Bedeutung einzelner Rufe und ihrer Kombinationen. Dies war lange Zeit eine Herausforderung, da es schwierig ist, in die Gedankenwelt der Tiere einzudringen und die Bedeutung ihrer Rufe zuverlässig zu entschlüsseln.

Um diese Situation zu verbessern, haben wir eine neue Methode entwickelt, um die Bedeutung von Bonobo-Rufen zuverlässig zu bestimmen, und haben damit die Bedeutung aller ihrer Einzelrufe und Kombinationen bestimmt.

Wir gingen davon aus, dass ein Bonobo-Ruf verschiedene Bedeutungen haben kann. Er kann eine Anweisung geben ("Lauf"), zukünftige Handlungen ankündigen ("Ich werde reisen"), innere Zustände ausdrücken ("Ich habe Angst") oder sich auf äußere Ereignisse beziehen ("Da ist ein Raubtier").

Um die Bedeutung jeder Vokalisation zuverlässig zu verstehen und menschliche Voreingenommenheit zu vermeiden, haben wir den Kontext, in dem jede Vokalisation ausgestoßen wird, mit mehr als 300 Kontextparametern detailliert beschrieben. Zum Beispiel erfassten wir das Vorhandensein externer Ereignisse (wie die Anwesenheit einer anderen Bonobo- oder Affengruppe in der Nähe) und das Verhalten des Rufers, z.B. ob er gerade fraß, sich bewegte, ausruhte, etc.

Wir kodierten auch, was der Rufer und das Publikum in den zwei Minuten nach der Produktion eines Rufes begannen, fortsetzten oder aufhörten. Diese detaillierte Beschreibung des Kontextes wurde verwendet, um den Rufen eine Bedeutung zuzuweisen, wobei die Bedeutung die kontextuellen Parameter waren, die mit der Produktion dieser Vokalisation verbunden waren.

Zum Beispiel bedeutet ein Ruf wahrscheinlich "Ich werde reisen", wenn der Rufer immer zu reisen beginnt, nachdem er einen bestimmten Ruf ausgestoßen hat.

Mit diesem Ansatz konnten wir eine vollständige Liste der Bonobo-Rufe und ihrer Bedeutungen erstellen: eine Art Bonobo-Wörterbuch. Dieses Wörterbuch ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Tierkommunikation, da es das erste Mal ist, dass Forscher systematisch die Bedeutung aller Rufe eines Tieres ermittelt haben.