Maximized Range

Land Rover Range Rover SV Coupé

Viel Kraft und Ausstattung sollen das auf 999 Stück limitierte Land Rover Range Rover SV Coupé begehrenswert machen - was bei der anvisierten Kundschaft durchaus gelingen dürfte. Sie wird auch der Preis nicht aufhalten

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Range Rover SV Coupé 13 Bilder

(Bild: Hersteller)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Wolfgang Gomoll; press-inform
Inhaltsverzeichnis

Die besten Geburtstagsgeschenke macht man sich manchmal vielleicht doch besser selbst. Diesen Grundsatz beherzigt Land Rover mit dem limitierten Coupé anlässlich des 70ten Firmen-Jubiläums. Es erinnert an den Ur-Range Rover von 1970. Das Gefühl von Exklusivität kommt nicht von ungefähr, schließlich soll es nur 999 Exemplare geben, die mindestens 240.000 britische Pfund kosten – was derzeit rund 270.000 Euro entspricht. Ein Modell für die Massen hat Land Rover hier also nicht geschaffen. Sorgen um eine nur zögerliche Verbreitung macht sich die Marke aber nicht.

Handfertigung

„Das ist unser erstes Sammler-Auto“, sagt John Edwards Chef der Individual-Schmiede Land Rover Special Operations mit einem feinen Schmunzeln. Seine Abteilung wird die 999 Stück an der Oxford Road in Coventry in Handarbeit fertigen. Da die Karosserie komplett neu und die Anzahl der Fahrzeuge limitiert ist, ergibt eine maschinelle Fertigung auch keinen Sinn. Einige Details werden in mühevoller Kleinarbeit hergestellt, wie zum Beispiel die aufwendige Steppung des weichen Semi-Anilin-Leder-Sitzbezugs. Bei den Zierteilen mit dem Namen „Nautica“ werden Nussbaum- und Bergahornhölzer verarbeitet. So soll das Ambiente einer sündhaft teuren Segeljacht zitiert werden – Land Rover ist bei weitem nicht die erste Firma, die das suggerieren möchte.

Basis ist der Range Rover

„Das ist kein Auto für Schüchterne“, meint Designer Gerry McGovern und streicht fast zärtlich über das nach hinten sacht niedriger werdende Dach des Range Rovers. Unter der schmucken Hülle steckt ein regulärer Range Rover, dessen Karosserie um acht Millimeter abgesenkt wurde. Die Luftfederung hat vier Höheneinstellungen, von denen einige Modi manuell, einige automatisch gewählt werden. 23-Zoll-Felgen wären vor ein paar Jahren noch ein Beispiel für extremes Tuning gewesen, heute gibt es das auf Wunsch ab Werk.

Der bekannte V8-Benziner mit fünf Litern Hubraum und Kompressor leistet hier 565 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 700 Nm. Die Kraftübertragung übernimmt eine Achtgang-Wandlerautomatik von ZF, die ihrerseits an ein zweistufiges Verteilergetriebe übergibt. Das schwere Coupé beschleunigt in 5,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und schafft zu 266 km/h.

Angesichts der Fahrzeugdimensionen – 5,01 Meter lang, 2,07 m breit und 1,79 m hoch – sowie eines Gewichts von sicherlich mehr als zwei Tonnen dürfte klar sein, dass solch ein Potenzial sich nicht mit dem Verbrauch eines Vertreterkombis ausführen lässt. Schon im Zyklus nennt Land Rover einen Verbrauch von 13,8 Liter, innerorts sollen es 19 Liter sein. Zur Einordnung: Ein Mercedes-AMG GLE 63 4Matic Coupé, ähnlich groß und auch hinsichtlich der Leistung gut vergleichbar, ist im Zyklus mit 11,9 Litern angegeben. In der Praxis wird die anvisierte Kundschaft ihre Wahl wohl aber eher nicht über diese Verbrauchsangaben treffen.

Alle individuell

Wer den Basispreis aufbringen kann, wird an einem sich rasch leerenden Tank finanziell sicher nicht zugrunde gehen. Das Range Rover SV Coupé ist ein Auto für jene, die sich Außergewöhnliches leisten wollen und können. Auch deswegen stehen fast unzählige Möglichkeiten der Individualisierung zur Verfügung, alleine rund hundert Lackfarben. Eine Option ist die Lackierung „Liquesence“ die die Karosserie scheinbar in Flüssigmetall taucht – das hat was von Terminator. Wer in diesem Sortiment tatsächlich nichts finden sollte, kann auch einen eigenen Farbwunsch äußern. Was Land Rover dafür zusätzlich berechnet, ist uns nicht bekannt, liegt aber vermutlich oberhalb dessen, was eine vierköpfige Durchschnitts-Familie für ihren Jahresurlaub ausgibt.