Klimaberechnung: Wie Webtools die Treibhausgase in Kommunen bilanzieren

Das Web-Tool "Klimaschutz-Planer" ist das verbreitetste Hilfsmittel, mit dem Gemeinden und Städte ihren CO₂-Fußabdruck bilanzieren.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
KI Midjourney  Bearbeitung c't

(Bild: Erzeugt mit Midjourney durch c't.)

Lesezeit: 12 Min.
Inhaltsverzeichnis

Kommunen, die ihre Treibhausgasbilanz verbessern wollen, gewinnen etwa Wärme aus ihrem Abwassernetz zurück, so wie die niedersächsische Stadt Oldenburg. Sie setzen Carsharing in der kommunalen Verwaltung ein wie in Leipzig oder speichern wie in Crailsheim Sonnenwärme für den Winter in unterirdischen Bodenschichten. Um herauszufinden, wo und mit welchen Maßnahmen eine Gemeinde oder kreisfreie Stadt am effektivsten CO2 einsparen kann, braucht sie eine vollständige Liste aller Energieverbräuche innerhalb ihrer Gemarkungsgrenzen.

Laut Umfragen ist das Web-Tool "Klimaschutz-Planer" für diese Aufgabe in den deutschen Amtsstuben am weitesten verbreitet. Aktuell sind etwa 1900 deutsche Gemeinden im Tool aktiv. Der Verein Klima-Bündnis hostet die internetgestützte Software und entwickelt sie weiter. Städte, Gemeinden und Landkreise können einfach per Webzugang zugreifen. Entstanden ist Klimaschutz-Planer bereits 2016 auf Anregung des Bundesumweltministeriums, mitentwickelt hat das Institut für Energie und Umweltforschung (ifeu) in Heidelberg.

Mehr zum Gebäudeenergiegesetz und Energiesparmaßnahmen

Die Software nimmt vor allem die Energieverbrauchsdaten auf: Strom, Erdgas, Heizöl, Benzin und so weiter. Auf der anderen Seite umfasst die Statistik auch die Energieerzeugung, vor allem regenerative Anlagen der Photovoltaik, Wasserkraft, Windräder oder Biomassenutzung, aber auch Heizkraftwerke für Fernwärme oder Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Jeder Energieverbrauch wird einem von fünf sogenannten Verbrauchssektoren zugeordnet. Darunter versteht die Software private Haushalte, Industrie, Gewerbe mit Handel und Dienstleistungen, den Verkehr sowie die kommunalen Einrichtungen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels " Klimaberechnung: Wie Webtools die Treibhausgase in Kommunen bilanzieren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.