Elektro-Leichtkraftrad mit Allradantrieb Motowatt W1X: Einarmiger Bandit

Seite 2: Motowatt W1X: Elektro-Leichtkraftrad mit Allradantrieb

Inhaltsverzeichnis

Motowatt verspricht eine Reichweite von bis zu 130 km. Erfahrungsgemäß machen die Hersteller im Vorfeld eines möglichen Verkaufs immer die optimistischsten Angaben – bis am Ende der Katalog die meist bescheideneren Werte nach dem EU-Fahrzyklus verbindlich ausweist. Immerhin werden die beiden Elektromotoren mit einem Fahrzeuggewicht von 178 kg wohl problemlos fertig und sorgen vor allem für eine sichere Traktion, auch bei nassen Bedingungen. Dazu muss man wissen, dass es in Frankreich sehr viele Pendler gibt, die mit großen Rollern oder Motorrädern jeden Tag zur Arbeit in die überfüllten Innenstädte fahren.

Motowatt W1X (7 Bilder)

Eine massiv wirkende Einarmschwinge führt das Vorderrad.
(Bild: Motowatt )

Dass eine Achsschenkellenkung und Radnabenmotoren nicht gerade zur Handlichkeit eines Motorrads beitragen, ist bekannt, aber ohne eine Testfahrt sollte man keine voreiligen Schlüsse ziehen. Beim Bremsen vor Kurven dürfte sich die W1X wohl vorbildlich verhalten, weil sie vorn kaum eintaucht und entsprechend ruhig auf der Straße liegt. Verzögert werden kann sie über Einkolben-Bremszangen und je eine Bremsscheibe pro Rad, die vorne wie hinten identisch aussehen. Die beiden ebenfalls identischen, voll einstellbaren Federbeine stammen von der französischen Marke EMC. Auch bei der Bereifung griff Motowatt mit dem Michelin Pilot Street – vorne in 120/70-17 und hinten in 130/70-17 – zu französischen Produkten.

Der Stahlrohrrahmen der W1X liegt komplett offen. Ungewöhnlich für ein Avantgarde-Motorrad ist der Sitzbankbezug mit Rautenmuster im Retro-Design. Der praktische Gepäckträger dürfte Serienausstattung sein. Die komplette Lichtanlage inklusive des kreisrunden Tagfahrlichts, Rücklicht und der Blinker wird von LEDs illuminiert. Informationen bezieht der Fahrer von einem TFT-Display, das auf den Werksfotos allerdings nicht eingeschaltet ist und der Hersteller äußert sich noch nicht über das Cockpit. Sehr schick zeigen sich die gefrästen Rückspiegelausleger. In der Tankattrappe lassen sich Utensilien verstauen.

Mehr zum Thema "Allrad plus Achsschenkellenkung"

Motowatt verkündet, dass zukünftige Kunden sich ihre W1X nach ihren Vorstellungen zusammenstellen können. Es wird praktisches Zubehör wie Tankrucksäcke, Koffer und ein Top-Case geben. Statt der Serien-Bremsen können solche von Beringer geordert werden, ebenso wie größere Felgen und andere Reifen. Noch ist das innovative Elektromotorrad mit Allradantrieb nicht auf dem Markt, kann aber ab März vorbestellt werden, der Preis beträgt 15.000 Euro und die Auslieferung soll im Januar 2025 beginnen.