Fake News erkennen: So gehen sie Falschinformationen aus dem Weg

Social Media hat den Informationskonsum massiv umgekrempelt. Neben seriösen Nachrichten gibt es viele Falschmeldungen. Wie können Sie diesen aus dem Weg gehen?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
, Anders Wiken / stock.adobe.com

(Bild: Anders Wiken / stock.adobe.com)

Lesezeit: 35 Min.
Von
  • Andre Wolf
Inhaltsverzeichnis

Klimaschützer lassen sich mit dem SUV zur Demo fahren!" "Die Pandemie ist eine Plandemie!" "Der Krieg in der Ukraine ist inszeniert!" Solche Sätze hört man nicht nur zu später Stunde an Stammtischen in irgendeiner Eckkneipe: Sie erscheinen seit Jahren auf Social Media, wo Promis, Bekannte und vielleicht sogar Familienangehörige sie teilen und weiterverbreiten. Immer wieder tauchen manipulative und meinungsbasierte Desinformationen bei diversen Netzwerken auf.

Mehr zu iPhone und iOS 16

Solche "anlassbezogenen Falschmeldungen" – auch Fake News genannt – erschaffen Irritationen und folgen häufig wiederkehrenden Schemata. Anlassbezogen bedeutet, dass die Meldungen Bezug auf ein aktuelles Thema nehmen, das viele Menschen gleichzeitig betrifft. So wie die Flüchtlingswelle 2015, die Coronapandemie oder der Krieg in der Ukraine in Verbindung mit der Energiekrise.

Was ist Fakt, was ist Fake? Wer schummelt in der Darstellung? Wer möchte Menschen manipulieren, wer berichtet einseitig? Viele Menschen sind überfordert in der Einordnung von Fremdinformationen oder wissen nicht, wie sie Inhalte prüfen und bewerten können.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fake News erkennen: So gehen sie Falschinformationen aus dem Weg". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.