Joystick und Buttons von Arcade-Sticks austauschen

Der Stick fühlt sich wabbelig an und die Buttons klackern zu laut: Wer mehr aus seinem Arcade-Stick herausholen will, kann die Komponenten wechseln.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 7 Min.
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Gaming, Spieleentwicklung & Gamification

Kampfspiele wie "Street Fighter II" oder Shoot-'em-up-Titel wie "R-Type" wurden in den 90er Jahren für Videospielautomaten entwickelt, die Arcade-Sticks enthielten. Auch heutige Vertreter der Genres wie das aktuelle "Mortal Kombat 1" steuern sich deshalb damit am besten. Solche Sticks gibt es von verschiedenen Herstellern auch für zu Hause.

Doch die Anforderungen und Geschmäcker von Spielern sind verschieden: Manche stört das typische Klickgeräusch der Mikroschalter bei Joystick-Bewegungen. Andere ärgern sich über zu empfindliche Buttons, die bereits beim sanften Drüberstreicheln Kampfbewegungen auslösen.

Zum Glück bieten verschiedene Hersteller Joysticks und Buttons zum Austauschen. Da diese weit verbreiteten Maßen entsprechen, ist der Umbau von Arcade-Sticks oft relativ problemlos möglich. Wir haben das am Beispiel des mit rund 80 Euro vergleichsweise günstigen Arcade Stick von 8BitDo ausprobiert. Der hat uns im Test sehr gut gefallen und ist einfach zu modifizieren. Dafür benötigen Sie nur einen Schraubendreher mit Kreuz- und Torx-(T10)-Bits. Da die Torx-Gehäuseschrauben beim 8BitDo-Modell an der Unterseite vergleichsweise tief versenkt sind, brauchen Sie entweder einen langen und dünnen Schraubendreher oder eine Bit-Verlängerung.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Joystick und Buttons von Arcade-Sticks austauschen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.