KI-Bilder für Apple-Geräte: Was mit der kostenlosen App Draw Things möglich ist

Die App Draw Things berechnet KI-Bilder auf Apples Macs und Mobilgeräten. Damit entstehen kreative Illustrationen und Bildkompositionen. Wir haben sie getestet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: Erzeugt mit Midjourney durch heise online)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Immo Junghärtchen
Inhaltsverzeichnis

MIt "Draw Things: AI Generation" kommt Stable Diffusion auf Ihr iPhone, iPad und auf Macs mit Apples M-Prozessoren. Die kostenlose App erzeugt auch unterwegs stimmungsvolle, skurrile und mit etwas Übung realistische Illustrationen. Dafür verwendet sie die gleichen Stability-AI-Modelle und bietet fast den gleichen Leistungsumfang wie ein auf einem Windows- oder Linux-Rechner installiertes Stable Diffusion WebUI im Browser – sie kann auch Bildelemente hinzuberechnen (Inpainting) und neuerdings dank der Erweiterung ControlNet Skizzen als Vorlage nutzen.

Die App (Download via App Store) selbst ist nicht sonderlich groß. Beim ersten Start sollte man allerdings eine schnelle Internetverbindung haben, denn die App lädt unter anderem das Standard-KI-Modell v1.5 von Hugging Face herunter. Insgesamt werden so knapp 2 GByte Speicher belegt.

Mit der App erkunden Sie spielerisch, wie eine künstliche Intelligenz Bilder berechnet. Zunächst geben Sie ein paar Begriffe auf Englisch in das hell unterlegte Textfeld im Fensterkopf ein und tippen auf "Generate". Nach wenigen Sekunden bis Minuten – je nach Gerät – weicht das Schachbrettmuster der ersten KI-Grafik in der Auflösung 512 # 512 Pixel.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "KI-Bilder für Apple-Geräte: Was mit der kostenlosen App Draw Things möglich ist". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.