Sechs Kurbelradios für den Notfall im Test

Katastrophen rücken auch in Deutschland wieder ins Blickfeld. Zur Vorsorge empfehlen Behörden Kurbelradios, die auch bei Stromausfall mit Infos versorgen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 113 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Michael Link
  • Urs Mansmann
Inhaltsverzeichnis

Radio? Kennense noch? Das sind diese Geräte, mit denen ein Musik- oder Informationsprogramm empfangen wird, ohne dass man dafür Internet braucht. Den Analog-Rundfunk kann man zwar als technisch überholt belächeln, doch übers Radio können sich Betroffene auch dann noch informieren, wenn Überflutungen oder Stürme die Stromversorgung und den Mobilfunk zusammenbrechen lassen.

Mehr zu Trockenlegung und Belüftung

Dass Katastrophen auch hierzulande geschehen können, mussten besonders im Jahr 2021 viele leidvoll erfahren. Wir haben uns daher eine Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu Herzen genommen: Es rät Bürgern ausdrücklich, batteriebetriebene oder Kurbelradios vorzuhalten. Wir haben sechs solcher Notfallradios getestet und einige Wochen lang im Einsatz gehabt.

Solche Geräte bekommt man bei Amazon und anderen Versendern für 20 bis 50 Euro. Wir haben sieben bestellt, aber eins ist womöglich gegen einen Eisberg geprallt oder im Hafen von Shanghai hängengeblieben. Rechtzeitig angekommen sind die Modelle von Aozbz, Bewinner, Degen, Heitign, Renkforce und Ubeiyi. Alle von uns getesteten Geräte enthalten Gimmicks wie Leuchten, Sirenen oder Solarzellen (zum Aufladen des Akkus) oder eine Powerbank für USB-betriebene Geräte.

Mit Kurbeldrehungen lädt man das Radio auf, wenn der Akku leer ist. Ganz mühelos ist die Kurbelei aber nicht.

Erstaunlicherweise war die Unwetterwarnung das erste, was die Entdecker der Radiowellen sich mit Funkempfängern zunutze machen wollten. Dazu erfand beispielsweise Alexander Popow 1895 ein seltsames Gerät. Es empfing über einen metallenen Luftdraht, den er später Antenne nannte, weit entfernte elektrische Entladungen von Blitzen und konnte somit vor einem heranziehenden Gewitter warnen. Die Erfindung mündete in Radiogeräten, und dass sie vor potenziell gefährlichen Ereignissen warnen, ist auch heute noch so.

Funkwellen gehen seltsame Wege und verhalten sich je nach Frequenzbereich unterschiedlich. Während Ultrakurzwellen sich quasioptisch ausbreiten, kann man auf Lang-, Kurz- und Mittelwelle mitunter – aber eben nicht immer – weit entfernte Sender empfangen. In den vergangenen Jahren wurden die meisten leistungshungrigen Kurz-, Mittel- und Langwellenrundfunksender jedoch aus Kostengründen abgeschaltet, nur noch wenige Radiostationen senden noch auf diesen Bändern.

Gleichwohl enthalten viele Notfallradios noch Empfangsbereiche dafür. Die hochintegrierten und spottbilligen Schaltkreise ermöglichen das quasi nebenbei und UKW/MW/KW/LW klingt universeller als das schnöde UKW. Mehr als UKW braucht man hierzulande nicht.

Die meisten Notfallradios enthalten einen UKW- und einen Mittelwellenbereich, manche auch den hier nutzlosen NOAA-Warnfunk, in der oberen Skala mit WB benannt.

Ein Gerät im Test, das Ubeiyi-Kurbelradio, empfängt den sogenannten NOAA-Warnfunk. Das Kürzel NOAA steht für die US-Behörde National Oceanic and Atmospheric Administration. Sie strahlt über einen eigenen Funkbereich lokale Warnungen aus. In Europa ist dieser Frequenzbereich jedoch anderen Funkdiensten zugewiesen.

Wo FM draufstand, erstreckt sich der Empfangsbereich beim Modell von Bewinner von (hier nicht zugelassenen) 76 Megahertz (MHz) bis 108 MHz, obwohl 87,5 bis 108 MHz den hier genutzten Bereich ganz abdecken. Einen ähnlich nutzlosen "Mehrwert" gibt es bei den überstrichenen Frequenzbereichen auf der Mittelwelle, der bei den Geräten von Renkforce und Ubeiyi nutzloserweise bis 1710 Kilohertz (kHz) reicht. Mangels in Europa sendender Radiostationen brachten aber alle Radios im Test auf Mittelwelle sowieso nur norddeutsches Rauschen sowie das Knattern durch Nebenaussendungen elektrischer Geräte hervor.

Bedeutsamer, weil für die Handhabung wichtig, sind die Unterschiede in der Spreizung des Empfangsbereiches: Beim Ubeiyi-Kurbelradio überstreicht eine halbe Knopfumdrehung den gesamten Bereich, beim Bewinner RD232 drängt dieser sich gar auf einer Viertelumdrehung. Deshalb braucht man chirurgische Präzision, um einen bestimmten Sender einzustellen. Nur das Renkforce RF-CR-200 hat eine Digitalanzeige, mit der man Sender auf bekannten Frequenzen anfahren kann. Ein Suchlauf rastet darüber hinaus auf starken Sendern ein. Keines der Geräte hatte eine zuschaltbare Skalenbeleuchtung, was die Sendersuche bei Dunkelheit zum Blindflug macht.