Windows 10: Abgesicherter Modus geht nicht – was tun?

Windows abgesicherter Modus ist als Zufluchtsort für einen nicht funktionierenden PC gedacht. Doch was ist zu tun, wenn dieser nicht startet?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Anton Watman/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Isabelle Bauer
Inhaltsverzeichnis

Eine der besten Methoden zur Diagnose eines kritischen Fehlers in Windows ist das Starten im abgesicherten Modus. Der abgesicherte Modus deaktiviert alle nicht benötigten Treiber und Software von Drittanbietern, sodass Ihr Computer ohne Störungen starten kann. Was aber, wenn Ihr Computer überhaupt nicht im abgesicherten Modus starten kann? Möglicherweise bleibt Ihr Computer auf dem Bildschirm mit den Startoptionen hängen oder stürzt einfach ab, wenn Sie versuchen, im abgesicherten Modus zu starten. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die Sie ausprobieren können, um diesen Fehler zu beheben.

Um einen Startfehler zu beheben, können Sie das Tool DISM Deployment Image Servicing and Management verwendet. Dieses Tool erkennt und repariert alle Probleme im Windows-Datenträgerabbild und Sie können es mit der Systemdateiprüfung (SFC) zusammen verwenden, um viele Systemfehler zu beheben.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows 10: Abgesicherter Modus - DISM und SFC (6 Bilder)

1. Schritt:

Das DISM-Tool kann über die Eingabeaufforderung ausgeführt werden. Geben Sie dafür in der Suchleiste des Startmenüs cmd ein und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Eingabeaufforderung". Gehen Sie dann im Menü auf "Als Administrator ausführen".

Das Windows Startup Repair Tool ist ein weiteres Windows-Dienstprogramm, das sich mit Startproblemen befasst, auch wenn Windows selbst nicht startet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf die Windows-Systemstartreparatur zuzugreifen. Am einfachsten ist es jedoch, wenn Sie über die Einstellungen darauf zugreifen.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows 10: Abgesicherter Modus - Starthilfe (5 Bilder)

1. Schritt:

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und öffnen Sie die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol.

Der Complementary Metal-Oxide-Semiconductor (CMOS) speichert die Konfigurationseinstellungen Ihres Computers auf dem Mainboard. Er wird von der CMOS-Batterie mit Strom versorgt, die ein physischer Teil der Hauptplatine ist. Wenn Sie diese Batterie entfernen und wieder einsetzen, wird das CMOS gelöscht, und alle BIOS-Einstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Das setzt nicht das BIOS zurück, sondern lediglich die Einstellungen des BIOS.

Löschen des CMOS über das BIOS-Menü
Glücklicherweise müssen Sie Ihren PC nicht unbedingt öffnen, um diesen Trick auszuführen. Bei einigen Motherboards können Sie die Einstellungen über das BIOS-Menü zurücksetzen, sodass Sie die CMOS-Batterie gar nicht entfernen müssen.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows 10: Abgesicherter Modus - CMOS (6 Bilder)

1. Schritt:

Klicken Sie unten links auf die Schaltfläche "Start" und öffnen Sie die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol.

Löschen des CMOS über das Entfernen der Batterie
Wenn Sie die Option zum Zurücksetzen des BIOS im BIOS-Menü nicht finden, können Sie die gleichen Ergebnisse erzielen, indem Sie die Batterie neu einsetzen. Sie sollten diese Methode jedoch nur anwenden, wenn Sie sich im Umgang mit Computerhardware auskennen!

  1. Öffnen Sie zunächst das Gehäuse Ihres PCs.
  2. Suchen Sie dann die CMOS-Batterie auf Ihrem Mainboard. Sie sollte wie eine Knopfzelle aussehen, wie Sie sie auch in Uhren finden.
  3. Entfernen Sie nun einfach die Zelle und setzen Sie sie wieder ein.
  4. Starten Sie Ihren Computer dann neu. Das CMOS sollte jetzt auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt sein.
  5. Nachdem Sie das CMOS gelöscht haben, versuchen Sie, den Computer im abgesicherten Modus neu zu starten.

Wenn keine der anderen Methoden funktioniert, können Sie Ihren Computer noch zurücksetzen. Wenn Sie Ihren PC zurücksetzen, gehen aber leider alle Einstellungen verloren und Windows installiert sich neu. Während des Vorgangs haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihre persönlichen Dateien zu behalten, sodass nicht alles verloren geht. Wenn Sie dies tun möchten, können Sie Ihren PC in Windows 10 über die Einstellungen zurücksetzen.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows 10: Abgesicherter Modus - Zurücksetzen (5 Bilder)

1. Schritt:

Klicken Sie dafür zunächst auf die Schaltfläche "Start" in der Ecke unten links und öffnen Sie über das Zahnrad-Symbol die Windows-Einstellungen.
  1. Klicken Sie auf die Windows-Suchleiste und geben Sie dort cmd ein. Anschließend machen Sie einen Rechtsklick auf das Ergebnis "Eingabeaufforderung" und wählen Sie dann aus dem Menü die Option "Als Administrator ausführen".
  2. In der Eingabeaufforderungskonsole geben Sie nun folgenden Befehl ein und bestätigen mit [Enter]: DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
  3. Warten Sie dann, bis der Reparaturvorgang abgeschlossen ist.
  4. Anschließend führen Sie den Befehl sfc /scannow aus.
  5. Warten Sie erneut, bis der Vorgang abgeschlossen wurde.
  6. Nachdem Sie DISM und SFC ausgeführt haben, starten Sie Ihren Computer neu.
  1. Klicken Sie auf das Windows-Symbol unten links und wählen Sie dann das Zahnrad-Symbol aus.
  2. In den Einstellungen klicken Sie auf "Update & Sicherheit".
  3. Links wählen Sie dann "Wiederherstellung" aus.
  4. Unter "Erweiterter Start" wählen Sie danach "Jetzt neu starten" aus.
  5. Sie sehen dann nach dem Neustart Ihres Computers einen blauen Bildschirm. Klicken Sie hier nacheinander auf "Problembehandlung" > "Erweiterte Optionen" > "Starthilfe".
  6. Warten Sie dann, bis das Diagnoseprogramm beendet wurde. Starten Sie dann Ihren Computer.
  1. Klicken Sie unten links auf das Windows-Symbol und öffnen Sie die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol.
  2. In dem neuen Fenster klicken Sie auf "Update & Sicherheit".
  3. In der Kategorie "Wiederherstellung" klicken Sie nun unter "Erweiterter Start" auf "Jetzt neu starten".
  4. Nach dem Neustart Ihres Computers sehen Sie einen blauen Bildschirm. Wählen Sie nacheinander "Problembehandlung" > "Erweiterte Optionen" > "UEFI-Firmware-Einstellungen".
  5. Klicken Sie dann auf "Neustart".
  6. Im BIOS-Menü suchen Sie dann nach Optionen wie "Reset", "Load Setup Defaults" oder ähnlich. Sie können mit den Pfeiltasten navigieren und mit der Eingabetaste die Auswahl bestätigen.
  7. Nach dem Reset können Sie Ihren Computer wie gewohnt starten.
  1. Klicken Sie auf das Windows-Symbol unten links und wählen Sie dann das Zahnrad-Symbol aus.
  2. In den Einstellungen klicken Sie auf "Update & Sicherheit".
  3. Wechseln Sie links in die Kategorie "Wiederherstellung" und klicken Sie dann unter "Diesen PC zurücksetzen" auf die Schaltfläche "Los geht's".
  4. Anschließend wählen Sie aus, ob Sie Ihre Dateien behalten möchten.
  5. Folgen Sie dann den weiteren Anweisungen und klicken Sie auf "Zurücksetzen", um den Vorgang zu starten.
Mehr Infos

(isba)