Automatische Handelssysteme übernehmen die Wall Street

Mit "High Frequency Trading" sollen auch aus geringen Kursveränderungen Gewinne gezogen werden – bei allen Risiken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 291 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Für einen Mann, der möglicherweise gerade dabei ist, die internationalen Finanzmärkte zu destabilisieren, macht Manoj Narang einen recht entspannten Eindruck: Mit Ziegenbärtchen und Nickelbrille, gekleidet in ein blaues Shirt und einen dunkelgrauen Pulli, sitzt er leger auf seinem Drehstuhl. Gerade hat er 15 Millionen Aktien im Gesamtwert von 600 Millionen Dollar gekauft und verkauft. Solche Umsätze sind für Narang nur der Start in einen ganz normalen Tag. Es ist Freitag, 12 Uhr, und er hat gerade erst angefangen.

Narang ist der Chef von Tradeworx, einer Hedgefonds- und Finanztechnologie-Firma, die sich auf den computergelenkten Aktienhandel spezialisiert hat. Das bedeutet, alle Entscheidungen werden von Rechnern getroffen. "Wir führen zwei Betriebe", erklärt Narang. "Der erste kauft und verkauft Anteile in etwa einer Sekunde und hält sie im Schnitt zwei oder drei Tage fest – das ist der mittelschnelle Fonds. Der Hochgeschwindigkeitsfonds könnte jede Sekunde Tausende Transaktionen durchführen, mit einer Verweildauer von wenigen Minuten."

Vor fünf Jahren hat der automatisierte Börsenhandel gerade mal 30 Prozent des Marktes ausgemacht. Heute schätzt das Analysehaus Tabb Group den Anteil der Computerdeals an den täglich in den USA gehandelten Aktien auf rund 60 Prozent, berichtet Technology Review in einer Analyse zur Automatisierung des Börsengeschehens. Die Gewinne aus diesen "High Frequency Trading"-Geschäften allein in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres beziffert Tabb auf mindestens 8 Milliarden US-Dollar. Die Explosion des automatisierten Handels geht einher mit einer massiven technischen Aufrüstung: Der Hedgefonds Renaissance Technologies aus East Setauket im US-Bundesstaat New York etwa prahlt, seine Rechenleistung entspräche der des Lawrence Livermore National Laboratory, dem Standort des größten und schnellsten Rechners der Welt.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)