Beyond Aero entwickelt Wasserstoff-betriebenes Regionalflugzeug
Luftfahrt soll in Europa bis 2050 klimaneutral sein. Das französische Unternehmen Beyond Aero entwickelt ein emissionsfreies Flugzeug.

Elektrisches Regionalflugzeug BYA-1
(Bild: Beyond Aero)
Fliegen mit Wasserstoff: Das französische Luftfahrtunternehmen Beyond Aero entwickelt ein Flugzeug, das elektrisch fliegt und von Brennstoffzellen mit Strom versorgt wird. Es soll 2030 regulär einsetzbar sein.
Beyond Aero stellte den BYA-1 2023 auf der Luftfahrtmesse in Paris vor. Das Luftfahrtunternehmen hat das Konzept noch einmal überarbeitet und das endgültige Design präsentiert.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
BYA-1 ist ein zehnsitziges Regionalflugzeug, das von zwei elektrischen Mantelpropellern am Heck angetrieben wird. Diese werden von sechs Brennstoffzellen mit Strom versorgt. Jede dieser Zellen hat eine Maximalleistung von 400 Kilowatt, so dass eine Spitzenleistung von 2,4 Megawatt zur Verfügung steht. Akkus, um Strom zwischenspeichern zu können, gibt es nicht.
Als Treibstoff für die Brennstoffzellen wird Wasserstoff eingesetzt. Der wird in sechs Tanks gespeichert. Die gesamte Speicherkapazität beträgt 250 Kilogramm. Damit soll das Flugzeug knapp 1500 Kilometer weit kommen, bei einer Reisegeschwindigkeit von 575 km/h und einer Flughöhe von 26.000 Fuß (gut 7900 Meter), wobei eine ausreichende Sicherheitsreserve mit eingerechnet ist. Damit könne das Flugzeug auf etwa 80 Prozent der innereuropäischen Routen eingesetzt werden, teilte Beyond Aero mit.
Tanks an den FlĂĽgelspitzen
Vier der Wasserstofftanks sollen beidseits unter dem Rumpf angebracht werden. Die beiden anderen werden an den FlĂĽgelspitzen sitzen. Der Wasserstoff wird bei einem Druck von 700 bar gespeichert. Ein Tankvorgang soll 30 bis 40 Minuten dauern.
Anders als bei einem konventionellen Antrieb wird das Flugzeug keine Schadstoffe emittieren, sondern nur Wasserdampf. Auch die Kosten sprechen für den alternativen Treibstoff: Laut Beyond Aero ist Wasserstoff deutlich günstiger als die nachhaltige Treibstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF): So soll grüner Wasserstoff 40 Cent pro nautischer Meile pro Sitz kosten. Bio-Kerosin kostet demnach 1,70 Euro, synthetisch hergestelltes Kerosin sogar 2,60 Euro. Günstiger als Wasserstoff ist nach dieser Rechnung nur herkömmliches Kerosin (Jet A-1), das 30 Cent pro nautischer Meile pro Sitz kostet.
Das Brennstoffzellen-Antriebsstrang hat Beyond Aero im vergangenen Jahr in ein konventionelles Flugzeug eingebaut und erfolgreich getestet. Bis zum Jahr 2030 soll die BYA-1 zertifiziert und einsatzbereit sein. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben Absichtserklärungen für den Kauf von rund 100 Flugzeugen erhalten.
(wpl)