Amsterdamer Apple Store: Geiselnahme von 2022 wird bei Netflix zu "iHostage"
200 Millionen Euro in Kryptowährung wollte ein Mann vor drei Jahren von Apple erpressen. Der Vorfall landet nun als Actionthriller bei einem Streamingdienst.

Szene aus "iHostage": Tragischer Vorfall aus dem Jahr 2022 verfilmt.
(Bild: Netflix / Screenshot YouTube)
Ein Toter und viele verängstigte und traumatisierte Mitarbeiter sowie Apple-Store-Besucher: Ein Vorfall, der sich 2022 im Amsterdamer Laden des iPhone-Herstellers abspielte, wurde dennoch nun von Netflix verfilmt. Der ab dem 18. April verfügbare Action-Streifen namens "iHostage" ist von den Ereignissen allerdings nur "inspiriert", wirkt im bereits veröffentlichten Trailer allerdings sehr real.
"Nach wahren Begebenheiten"
22. Februar 2022, Leidseplein: Ein Mann, der sowohl mit einer Waffe als auch angeblich mit einer Sprengstoffweste bekleidet in den Apple Store läuft, hält zwischenzeitlich bis zu 70 Personen in Schach. Die Polizei teilt mit, dass der Mann von Apple insgesamt 200 Millionen Euro in Kryptowährung fordert. Mehrere Stunden hat er Menschen bedroht, viele können allerdings schnell entkommen. Zum Schluss gab es noch ein Opfer, das sich bei der Übergabe von Lebensmitteln durch einen Polizeiroboter glücklicherweise befreien konnte. Als der Täter das Opfer verfolgen will, wird er von einem zivilen Polizeifahrzeug angefahren und verstirbt nahe des Tatorts.
Aus dem Vorfall, der kurzzeitig intensiv in den niederländischen Medien sowie auch der Weltpresse – wegen Apple – vorkam, entstand nun in den Niederlanden "iHostage". "Ein Mann gerät unfreiwillig in eine lebensbedrohliche Situation, als eine bewaffnete Person eine Gruppe von Menschen als Geiseln nimmt. Aus verschiedenen Perspektiven entfaltet sich ein packendes Drama, das Mut, das Überleben und die Folgen eines solchen Terrors beleuchtet", schreibt Netflix dazu.
Nachgebauter Apple Store
In dem "Thriller nach wahren Begebenheiten" spielen unter anderem Soufiane Moussouli, Admir Sehovic, Emmanuel Ohene Boafo, Louis Talpe, Marcel Hensema und Loes Haverkort. Er ist eine Stunde und 40 Minuten lang, die Originalsprache ist Niederländisch.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Apple selbst wollte den Film auf Nachfrage nicht kommentieren. Mac & i vorliegenden Informationen zufolge wurde im Apple Store Amsterdam nicht gedreht, auch wenn die Szenen im Trailer sehr real wirken – von der Architektur über das Interieur bis zu den typischen Apple-Tischen und Auslagen samt Reklame für die Produkte. Auch die Schauspieler, die Store-Angestellte mimen, tragen Apple-Logos auf ihrer Brust.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(bsc)