iOS 18.4 Release: Apple Intelligence landet in Deutschland

Apples neueste Systemversionen stehen zum Download bereit. Die Updates für iOS, iPadOS und macOS bringen Apple Intelligence in die EU – auch auf Deutsch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Apple-Zeichen auf einem Smartphone

(Bild: nikkimeel/Shutterstock.com)

Update
Lesezeit: 3 Min.

Großer Update-Reigen für Nutzer von Apple-Betriebssystemen: Etwas früher als angekündigt hat der Hersteller schon am Montagabend die nächsten größeren Updates für die Allgemeinheit freigegeben. iOS und iPadOS 18.4 schalten Apple Intelligence auf unterstützten iPhones und iPads in der EU frei und erweitern zugleich die Sprachunterstützung erheblich. Apples KI-Paket ist nur auf iPhone 16 (Plus), 16 Pro (Max), 16e und 15 Pro (Max) verfügbar – sowie auf allen Macs und iPads ab M1-Chip und dem jüngsten iPad mini A17 Pro.

Neben Englisch arbeitet die Apple-KI jetzt unter anderem auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Spanisch. Mac-Nutzer müssen das Betriebssystem für Apple Intelligence damit nicht länger auf Englisch betreiben.

Das Update liefert mehrere KI-Funktionen rund um Text- und Fotobearbeitung sowie rudimentäre Bildgenerierungs-Tools. Zudem umfasst Apple Intelligence erweiterte Systemfunktionen wie die Zusammenfassung und Priorisierung von Mitteilungen und E-Mails. "Visuelle Intelligenz" soll Informationen und Funktionen rund um die per iPhone-Kamera erfasste physische Umgebung bereitstellen. Neu ist außerdem die Option, ChatGPT direkt aus dem System anzusprechen, etwa über die Siri-Bedienoberfläche.

Mit iOS / iPadOS 18.4 und macOS 15.4 stellt Apple zudem weitere Funktionen bereit, darunter eine automatische Kategorisierung von E-Mails in Apple Mail, die jetzt auch auf Deutsch freigeschaltet ist – sowie zudem auf iPads und Macs. Erweiterte Optionen gibt es obendrein, um Standard-Apps auf iPhones und iPads zu definieren. Wichtige Dritt-Apps berücksichtigen das inzwischen: Entsprechend lässt sich nun erstmals WhatsApp als Standard-App für Nachrichten und Anrufe einrichten sowie Google Maps für die Navigation. Weitere Anbieter dürften folgen. Eine Standard-Navi-App lässt sich nur auf Geräten von Nutzern in EU-Mitgliedsstaaten einrichten, die Schweiz bleibt hier also außen vor.

Die Updates bringen auch eine Reihe an kleineren Neuerungen und Verbesserungen mit, darunter Support für die Steuerung von Matter-kompatiblen Saugrobotern über Apple Home. Neu ist auch "Umgebungsmusik", die sich über das Kontrollzentrum aktivieren lässt – mit Playlisten etwa zum Fokussieren oder Entspannen. Tipps zu den Neuerungen in iOS 18.4 und macOS 15.4 finden Sie in einem Praxisartikel auf heise+.

Die Updates dürften auch Sicherheitslücken beseitigen, Details nennt Apple voraussichtlich im Laufe des Abends. Neben iOS / iPadOS 18.4 und macOS 15.4 hat Apple auch watchOS 11.4, tvOS 18.4 sowie visionOS 2.4 veröffentlicht, letzteres umfasst nun ebenfalls Apple Intelligence (auf Englisch).

Update

watchOS 11.4 ist von Apple zurĂĽckgezogen worden. Es ist unklar, ob es Last-Minute-Probleme bei dem Update gab.

Update

watchOS 11.4 steht seit Dienstagabend nun endlich zum Download bereit und kann ĂĽber die Apple Watch oder die Watch-App auf dem iPhone installiert werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)