Wikileaks: "Wir brauchen die klassischen Medien"

"Die meisten Bürger, die unser Portal besuchen, können mit der Rohinformation nichts anfangen", meinte ein Sprecher der Whistleblower-Plattform anlässlich der Veröffentlichung der geheimen US-Militärakten zum Krieg in Afghanistan.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 73 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christof Kerkmann
  • dpa

Die Whistleblower-Plattform Wikileaks ist nach eigener Einschätzung auf die Zusammenarbeit mit den klassischen Medien angewiesen. "Die meisten Bürger, die unser Portal besuchen, können mit der Rohinformation nichts anfangen", sagte Daniel Schmitt, der in Deutschland für Wikileaks spricht, gegenüber dpa. Gerade bei komplexen Themen sei es schwierig, den Kontext zu verstehen. "Wir brauchen jemanden, der den Zugang zum Material aufmacht – und das sind die klassischen Medien", sagte der Sprecher, der in der Öffentlichkeit nur unter Pseudonym auftritt.

Das Internet-Portal hatte am Wochenende mit der Veröffentlichung geheimer US-Militärakten über den Krieg in Afghanistan Schlagzeilen gemacht. Dabei arbeitete die Organisation mit dem Spiegel sowie der New York Times und dem Guardian zusammen. Schmitt betonte, dass es Wikileaks bei der Kooperation mit Medien nicht darum gehe, die Dokumente von den Journalisten überprüfen zu lassen – das mache man selbst. "Von unserer Seite war rund ein Dutzend Leute in irgendeiner Art und Weise involviert." Die Arbeit habe sich über mehrere Wochen hingezogen.

Der Sprecher hofft, dass die spektakuläre Veröffentlichung der Organisation weitere Spenden einbringt. "Das Spendenvolumen ist immer dann hoch, wenn Menschen bewusst verstehen, dass das, wir machen, wichtig ist." Von den Medienpartnern habe man kein Geld erhalten. Die Organisation hinter der Plattform ist nicht-kommerziell und finanziert sich ausschließlich über Zuwendungen von Privatpersonen.

Juristische Konsequenzen fürchtet Schmitt nicht – im Gegenteil: "Wir hatten in der Vergangenheit oft juristische Drohungen, wir rechnen bei jeder Publikation damit. Als investigatives Medium ist das quasi ein Qualitätsmerkmal für die Arbeit, die man leistet – ob man so sehr den Nerv trifft, dass es jemand andres dazu bewegt zu reagieren." (jk)